Offensiv- & Angriffsfußball Bücher & Hefte
Schnelles umschalten, präzise Konterangriffe und effektives Kombinationsspiel zeichnen den modernen offensiv Fußball aus. Teams wie Liverpool F.C, Manchester City, FC Barcelona oder Real Madrid begeistern weltweit mit dieser Art des Fußballspiels. Wir zeigen mit unseren Büchern und Heften zum Thema Angriffsfußball, wie man die technisch-taktischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Offensiv Fußball schafft!
Angriffsfußball
Meyer & Meyer
Erfolgreicher Torabschluss im Fußball (Buch) PDF Vorschau "Erfolgreicher Torabschluss im Fußball" ansehen!
Erfolgreicher Torabschluss im Fußball liefert Trainer:innen ein Torschusskonzept zur Nutzung in Trainingseinheiten ab der D-Jugend. Im Fokus steht die Vermittlung der Haltung zum Torschuss und das Fördern der mentale Stärke beim Schießen in Training und Wettkampf. Wichtige Bausteine hierfür sind das Aufzeigen der besten Torschussorte im Strafraum sowie die Positionierung zum Ball. Diese werden durch variables Schießen anhand der Torschussuhr und weiterer Trainingsformen geschult.
Autor: Stephan Kerber
Seiten: 240
Grafiken: 81
Inhalt
Kapitel 1 – Die Torschussuhr
Kapitel 2 – Das Fadenkreuz
Kapitel 3 – Vier Linien diagonal
Kapitel 4 – Torschuss
Kapitel 5 – Torjubel
Kapitel 6 – Torschusstiming
Kapitel 7 – Torschussform Rauten
Kapitel 8 – Torschussform Quadrate
Kapitel 9 – Traumtore
Kapitel 10 – Verschobene Uhr
24,00 €*
Meyer & Meyer
Der 360-Grad-Fußballer (Buch) PDF Vorschau "Der 360-Grad-Fußballer" ansehen! Der 360-Grad-Fußballer beschäftigt sich mit den Themen Wahrnehmung, Orientierung und Übersicht im Fußball. Die Leitidee ist es, Fußballern mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu helfen, Situationen schneller zu erkennen und bessere Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus liefert das Buch fachliche Erläuterungen zur Bedeutung der Wahrnehmung im Fußball, sowie Hinweise zum passenden Mindset und zur Unterstützung, um besser ins Handeln zu kommen. Fragebögen und Tests helfen dabei, das Programm individuell auf die eigene Person anzupassen. Autor: Marcel Körner Seiten: 232 Grafiken: 16 Fotos: 164 Mit Vorwort von Peter Hyballa Inhalt Vorwort von Peter Hyballa Einleitung 1 Wie du am besten mit diesem Buch arbeitest 2 Deine Voraussetzungen für die Trainingsphase 2.1 Welche Materialien du benötigst 2.2 Volle Verantwortung – sei kein Opfer 2.3 Reflexionsfähigkeit – Fragen über Fragen 2.4 Zeitliche Anforderungen 2.5 Visuelle Voraussetzungen 2.6 Verpflichtungserklärung dir selbst gegenüber 3 Warum ist die Wahrnehmung im Fußball wichtig? 3.1 Was dein Positionsspiel mit deiner Übersicht zu tun hat 3.2 Deine Körperstellung und der erste Kontakt 3.3 Blickstrategie – wann schaust du wohin? 3.4 Visuelles System – deine Augen und alles, was dazugehört 4 Die vier Trainingsbausteine 5 Fußballspezifisches Individualtraining 5.1 Die Basics I 5.2 Die Basics II 5.3 Der erste Kontakt – variable Techniken 5.4 Der erste Kontakt – variable Richtungen 5.5 Kopfball 5.6 Torschuss 5.7 Positionierung 5.8 Lauforientierung 5.9 Individualisierung – Next Level 6 Fokusaufgaben für das Teamtraining 7 Scantraining mit Profitempo 8 Visualtraining 8.1 Die Grundlagen des Visualtrainings 8.2 Augenmotorik 8.3 Beidäugigkeit 8.4 Akkommodation 8.5 Neurobooster 9 Trainingsdokumentation – umsetzen, lernen und besser werden 9.1 Dein individueller Trainingsplan 9.2 Deine Trainingsupdates 9.3 Vom faulen Sack zum Macher – meine Erkenntnisse 10 Studienlage zur VIKOMOTORIK™ im Fußball von Christian Hasler
26,00 €*
IFJ96
1 v 1 gegen den Torhüter (Heft) PDF Vorschau "1 v 1 gegen den Torhüter" ansehen!
Der 5. Teil der „Torschuss-Matrix“ beschäftigt sich intensiv mit der Spielsituation „1v1 gegen den Torhüter“. Die Trainer haben mit diesem E-Book die Möglichkeit, die Stürmer systematisch und abwechslungsreich auf den Zweikampf mit dem Torhüter vorzubereiten. Die Spieler müssen jedoch im Pflichtspiel zeigen, dass sie diese Großchancen auch unter großem Druck verwerten können.
Erst dann ist unser Torschuss-Training erfolgreich. Die Aufgabe der Trainer ist es, den Stürmern das notwendige Selbstvertrauen und ausreichend viele wertvolle Erfahrungen zu vermitteln.
Autor: Peter Schreiner
Layout: Nils Huber
Lektorat: Jörg Amthor
Seiten: 99
Grafiken: 38
Fotos: 64
Teil 5 der Torschuss-Matrix gliedert sich in zwei Blöcke:
Konterangriff – Typischen Spielsituationen, die häufig zu einem 1v1 gegen den Torhüter führen. Das sind Trainingsformen vom 1 gegen 0 zum 3 gegen 2 unter Zeitdruck.
Konterangriff mit 1v1 gegen den Torhüter
1v1 gegen den Torhüter
In diesem Block geht es um die letzten Aktionen vor dem Abschluss, in denen die Spieler den Torhüter überwinden sollen. Das E-Book startet mit einer Analyse zum 1v1 gegen den Torhüter und stellt dann Trainingsformen zum 1v1 gegen den Torhüter vor.
Passkombination mit anschließendem 1v1 gegen den Torhüter
Torschuss-Ausbildung - auch als Online-Ausbildung erhältlich
Die systematische Torschuss-Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung erhältlich. Die Ausbildung enthält alle 8 Module, mehr als 5 Stunden Trainings- und Präsentations-Videos und Abschluss-Tests! Die Ausbildung gibt es hier online!
Peter Schreiner stellt seine Torschuss-Ausbildung vor
Weitere Informationen zur Online-Ausbildung gibt es hier!
14,95 €*
Meyer & Meyer
1 gegen 1 - Der Ursprung des Fußballs (Buch) PDF Vorschau "1 gegen 1 - Der Ursprung des Fußballs" ansehen! Mit modernen Trainingsmethoden zum Erfolg Autor: Kaß, Oswald, Palakaya und Agacinski Seiten: 232 Grafiken: 172 Trainingsformen: 172 Fotos: 25 1 gegen 1 – der Ursprung des Fußballs ist das erste Trainingsbuch, das sich auf das direkte Duell zweier Individualisten fokussiert. Im ersten Teil des Buchs wird das 1 gegen 1 aus technischer, taktischer, athletischer und kognitiver Perspektive betrachtet und analysiert. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zum 1 gegen 1 finden Fußballtrainer im Anschluss 200 moderne Trainingsformen für die nächste Einheit in diesem Buch. Inhalt Das 1 gegen 1 aus technischer Sicht Das 1 gegen 1 aus taktischer Sicht Das 1 gegen 1 aus physischer Sicht Das 1 gegen 1 aus mentaler Sicht Die aktuell besten 1-gegen-1-Spieler gemäß 1-gegen-1-Index Trainingsformen Die besten 1-gegen-1-Spieler der jüngsten Vergangenheit Das 1 gegen 1 ist ein wesentlicher Bestandteil des Spiels – und für viele Spieler eine Quelle der Frustration. Die meisten Spieler haben in dieser Situation nämlich nicht viel Erfolg. Und wenn doch, dann ist es eher Glück als alles andere. Aber es gibt einige Spieler, die das 1 gegen 1 so gut beherrschen, dass sie unaufhaltsam scheinen. Jamal Musiala ist einer von ihnen. Der spielfreudige Mittelfeldspieler vom FC Bayern München versteht es trotz seiner kleinen Statur, seine Gegner nach allen Regeln der (Fußball)Kunst im 1 gegen 1 zu überwinden. Aber warum ist Jamal Musialas Stärke gerade im 1 gegen 1 so deutlich? Die Gegner von Jamal Musiala greifen sehr aggressiv und manchmal überhastet an, denn das primäre Ziel ist es, diesen Spieler zu stoppen. Diese Art von Verhalten birgt jedoch Risiken, die von erfahrenen Spielern oft ausgenutzt werden. Im Fall von Jamal Musiala zeigt sich dies beispielsweise darin, dass er seine technischen Fähigkeiten auch bei hohem Lauftempo beibehält. Dies beweist, dass nicht nur die Technik selbst, sondern auch ihre Umsetzung bei erhöhter Geschwindigkeit notwendig ist, um erfolgreich zu sein. Im Fußball geht es nicht immer um den schnellsten Spieler. Derjenige, der seine Technik und sein Können auch bei hohen Geschwindigkeiten beibehalten kann, hat einen großen Vorteil. Das 1 gegen 1 ist ideal, um diese Fähigkeit zu trainieren, denn auf diese Weise kann der Spieler lernen, spielerisch auszuweichen. Das 1 gegen 1 stellt somit ein Kernproblem des Fußballs dar, das besonders im Nachwuchsbereich deutlich wird. Die Grundlagen für eine erfolgreiche Bewegungsausführung bei hohem Tempo müssen bereits in der Jugend trainiert werden. Dies bereitet die Spieler auf den Wettbewerb auf höherem Niveau vor. Autoren Prof. Dr. Philipp Kaß lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Parallel zu dieser Tätigkeit arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber in zahlreichen Proficlubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln). Jonas Oswald studiert aktuell Sportjournalismus an der Hochschule in Ansbach. In der Saison 2021/22 gehörte der gebürtige Kölner dem Trainerstab von Fortuna Köln unter Philipp Kaß an. Ismail Palakaya studiert aktuell Sportmanagement mit Fokus auf dem Bereich Fußball. Außerdem ist er nach seiner aktiven Karriere als Fußballer – unter anderem in der Mittelrheinliga beim FV Bad Honnef – als Individualtrainer für Fußballspieler sowie als Scout bei Bayer Leverkusen tätig. Rafael Agacinski arbeitet derzeit beim polnischen Fußballverband nach Stationen als Trainer, Scout und Spielanalyst bei Atlético de Madrid, Bayer Leverkusen und MSV Duisburg. Er besitzt die UEFA B-Lizenz und den Bachelor in Fußballmanagement.
22,00 €*
IFJ96
Torschuss-Training in Spielformen (Heft) PDF Vorschau "Torschuss-Training in Spielformen" ansehen! Im 3. Teil der Reihe: „Die Torschuss-Matrix“geht es um Individual-Training für Torjäger in Spielformen, also um den Torschuss unter Zeit- und Gegnerdruck. Autor: Peter Schreiner Seiten: 74 Grafiken: 62 Spielformen:37 Fotos: 23 So bildet man Torjäger aus! Den Anfang der Reihe „Die Torschuss-Matrix“ machten die beiden Ausgaben zur Torschuss-Ausbildung in 8 Stufen. Der 3. Teil dieser Reihe behandelt ein effektives „Torschusstraining in Spielformen“, das Herzstück einer systematischen Torjägerausbildung. Peter Schreiner gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie variiert man Torschuss-Spielformen? Wie steigert man den Schwierigkeitsgrad in Spielformen Was unterscheidet einen Schuss vom Torschuss? Welche Eigenschaften zeichnen einen Torjäger aus? Welche Fehler machen Torjäger vor dem und beim Torschuss? Im Praxisteil stellt er seine in unterschiedlichen Alters- und Leistungsstufen von der U13 bis zum oberen Amateurbereich erfolgreich getesteten und angewendeten Spielformen vor. Der Abschnitt - Spielformen auf 1 Großtor behandelt: Spielformen innerhalb des Strafraums Überzahlspiele mit Umschalten Verlagerung des Aktionsfeldes und Veränderung der Form Unterschiedliche Aufgaben für die Stürmer Überzahlspiele mit Auslösehandlungen Im Kapitel Spielformen auf 2 Tore geht es um: Rondos mit Torschuss Überzahlspiele mit neutralen Spielern im Feld oder außerhalb Spielform mit Mittelzone Spielformen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen Bis zum Spiel auf 2 Tore in Gleichzahl „Das Torschuss-Training in Spielformen verfolgt ein Ziel, die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Torschusses zu erhöhen. Denn eine 100%-ige Verwertung der Torchancen gibt es nicht! (Peter Schreiner) Torschuss-Ausbildung - auch als Online-Ausbildung erhältlich Die systematischeh Torschuss-Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung erhältlich. Die Ausbildung enthält alle 8 Module, mehr als 5 Stunden Trainings- und Präsentations-Videos und Abschluss-Tests! Die Ausbildung gibt es hier online! Peter Schreiner stellt seine Torschuss-Ausbildung vor Weitere Informationen zur Online-Ausbildung gibt es hier!
14,95 €*
IFJ96
Torschuss-Ausbildung - Lernstufen 1-4 (Heft) PDF Vorschau "Torschuss-Ausbildung - Lernstufen 1-4" ansehen! Seit Jahren beschäftigt sich Peter Schreiner mit dem Thema „Torschuss-Training im Fußball“. In der Ausbildung von Nachwuchsspielern wird das gezielte Torschusstraining häufig vernachlässigt. Dabei lieben die Spieler Trainingsformen mit Schwerpunkt Torschuss. In seiner neuen Heftreihe zeigt Peter Schreiner sein systematisches Torschusstraining in 8 Lernstufen. Mit gezieltem Detail-Coaching wird den Spielern geholfen Fehler zu vermeiden und ihr Verhalten beim Torschuss zu perfektionieren. So wird vermieden den Ball im Training und – was noch viel bedauerlicher ist – im Wettkampf irgendwie aufs Tor zu schiessen. Die Spieler lernen in den unterschiedlichsten Situationen den Ball erfolgreich ins Tor zu bringen. Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 10 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Christoph Pinke Verbandsreferent Fortbildung, BDFL Für die Ausbildung hat Schreiner sich ausführlich mit der „Torschuss-Ausbildung“ und dem „Individual-Training für Stürmer“ beschäftigt. Dazu hat er über 1500 Tore der Toptorjäger Europas analysiert und ein Trainingskonzept entwickelt. Es folgten weltweite Vorträge, unter anderem für die AEFCA und den BDFL, sowie Praxis-Präsentationen in Seminaren und auf Kongressen. Die Torschuss-Ausbildung - Teil 1 Die systematische Entwicklung eines Goalgetters erfolgt in acht aufeinander aufbauenden Lernstufen, die mit 7 Jahren beginnen und im Hochleistungsbereich ihre Früchte tragen. In diesem Heft geht es um die ersten 4. Lernstufen, es schafft die Grundlagen für die weitere Ausbildung und vermittelt Basisübungen für Anfänger und Fortgeschrittene, Mehrfach-Aktionen (Torschuss) und komplexe Trainingsformen. Lernstufe 1: Basisübungen für Anfänger Die Spieler schießen einen ruhenden Ball gezielt aufs Tor. Die Spieler schießen einen rollenden Ball gezielt aufs Tor. Die Spieler schießen den flach zugepassten Ball nach Ballkontrolle ins Tor. Lernstufe 2: Basisübungen für Fortgeschrittene Die Spieler schießen den aus unterschiedlichen Richtungen flach zugepassten Ball direkt ins Tor. Lernstufe 3: Mehrfach-Aktionen (Torschüsse) Die Spieler wenden mehrfach Torschusstechniken variabel und situativ an und stellen sich auf wechselnde Geschwindigkeiten und Richtungen des Balls ein. Lernstufe 4: Komplexe Trainingsformen Torschuss nach Passfolgen Die Spieler schießen in einer komplexen Trainingsform mit gruppen-taktischen Elementen (Doppelpass, Spiel über den Dritten, Hinterlaufen, „steil-klatsch-steil“, …) in der Bewegung aufs Tor. Theorie und Praxis Im theoretischen Teil schafft Peter Schreiner die Grundlagen für ein erfolgreiches Torschusstraining. Fragen wie - "Was zeichnet ein effektives Torschuss-Techniktraining aus?" oder "Welche Ziele verfolgt der Trainer in einem systematischen Torschusstraining?" werden detailiert beantwortet. Jede Übung ist ausführlich bebildert und beschrieben mit jeweils wichtigen Coaching Punkten um die Spieler zu verbessern. Torschuss-Ausbildung - auch als Online-Ausbildung erhältlich Die systematischeh Torschuss-Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung erhältlich. Die Ausbildung enthält alle 8 Module, mehr als 5 Stunden Trainings- und Präsentations-Videos und Abschluss-Tests! Die Ausbildung gibt es hier online! Peter Schreiner stellt seine Torschuss-Ausbildung vor Weitere Informationen zur Online-Ausbildung gibt es hier!
14,95 €*
IFJ96
Torschuss-Ausbildung - Lernstufen 5-8 (Heft) PDF Vorschau "Torschuss-Ausbildung - Lernstufen 5-8" ansehen! Seit Jahren beschäftigt sich Peter Schreiner mit dem Thema „Torschuss-Training im Fußball“. In der Ausbildung von Nachwuchsspielern wird das gezielte Torschusstraining häufig vernachlässigt. Dabei lieben die Spieler Trainingsformen mit Schwerpunkt Torschuss. In seiner neuen Heftreihe zeigt Peter Schreiner sein systematisches Torschusstraining in 8 Lernstufen. Mit gezieltem Detail-Coaching wird den Spielern geholfen Fehler zu vermeiden und ihr Verhalten beim Torschuss zu perfektionieren. So wird vermieden den Ball im Training und – was noch viel bedauerlicher ist – im Wettkampf irgendwie aufs Tor zu schiessen. Die Spieler lernen in den unterschiedlichsten Situationen den Ball erfolgreich ins Tor zu bringen. Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 10 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Christoph Pinke Verbandsreferent Fortbildung, BDFL Für die Ausbildung hat Schreiner sich ausführlich mit der „Torschuss-Ausbildung“ und dem „Individual-Training für Stürmer“ beschäftigt. Dazu hat er über 1500 Tore der Toptorjäger Europas analysiert und ein Trainingskonzept entwickelt. Es folgten weltweite Vorträge, unter anderem für die AEFCA und den BDFL, sowie Praxis-Präsentationen in Seminaren und auf Kongressen. Die Torschuss-Ausbildung - Teil 2 Die systematische Entwicklung eines Goalgetters erfolgt in acht aufeinander aufbauenden Lernstufen, die mit 7 Jahren beginnen und im Hochleistungsbereich ihre Früchte tragen. In diesem eBook/Heft wird der Schwierigkeitsgrad gesteigert. In Stufe 5 folgen Torschussübungen unter erschwerten Bedingungen. Das Zuspiel vor dem Torschuss ist nun nicht mehr stets flach, sondern kommt als Flugball. In Stufe 6 und 7 stehen Zeit- und Gegnerdruck vor oder bei dem Torschuss im Mittelpunkt. Und in der letzten Ausbildungsstufe wird es dann sehr spielnah. In der Lernstufe 8 geht es um Spielformen, in denen der Torschuss unter Wettkampfbedingungen gefordert ist. Lernstufe 5: Erschwerte Bedingungen - Torschuss nach Flugball Die Spieler verwerten zugeworfene Bälle mit Fuß oder Kopf. Sie schießen unter erschwerten Bedingungen aufs Tor (nach einer Flanke, Torschuss nach einer Drehung, einem Sprint oder im Sprung). Lernstufe 6: Torschuss unter Zeitdruck Die Spieler wenden unterschiedliche Torschusstechniken in Torschussübungen oder Gruppenwettkämpfen unter Zeitdruck an. Lernstufe 7: Torschuss mit Gegnerdruck Offensives 1 gegen 1: Die Spieler schießen nach einem Zweikampf oder einer Attacke durch einen Gegner aufs Tor. Lernstufe 8: Spielformen/Wettkämpfe In Spielformen mit Überzahl (neutrale Spieler) und in Gleichzahl, Torchancen unter größtem Gegnerdruck herausspielen und verwerten. Torschuss in Wettkampfsituationen (Wettkämpfe im doppelten 16er/im verkürztem Spielfeld mit 2 Toren). Torschuss-Ausbildung - auch als Online-Ausbildung erhältlich Die systematischeh Torschuss-Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung erhältlich. Die Ausbildung enthält alle 8 Module, mehr als 5 Stunden Trainings- und Präsentations-Videos und Abschluss-Tests! Die Ausbildung gibt es hier online! Peter Schreiner stellt seine Torschuss-Ausbildung vor Weitere Informationen zur Online-Ausbildung gibt es hier!
14,95 €*
IFJ96
Spiel zwischen den Linien (Heft) PDF Vorschau von "Spiel zwischen den Linien" ansehen! Italienische Trainingskonzepte - Teil 4Spiel zwischen den Linien - Einzel- und Kleingruppentaktik Autor: Luca BertoliniSeiten: 68Grafiken: 53Übungen: 44 In diesem vierten Teil geht es um die Grundprinzipien für Einzelpersonen und kleine Gruppen, die zwischen den Linien spielen: Überwinden einer Linie von zwei Gegnern durch Zurückfallen, wobei das Timing zwischen Pass spielen und entgegennehmen wichtig ist. Überwinden einer Linie von zwei Gegnern durch Vorlaufen und Ballannahme hinter ihnen, wobei das Timing zwischen Passspieler und Ballannahme wichtig ist. Überwinden zweier Linien von drei Gegnern (Verteidigungsdreieck) durch Zurücklaufen zwischen ihnen und Umgang mit der zahlenmäßigen Unterlegenheit und Pressing. Überwinden zweier Linien von drei Gegnern (Verteidigungsdreieck), durch Vorwärtsrennen und Ballannahme dahinter und Umgang mit der zahlenmäßigen Unterlegenheit in Ballbesitz und Pressing. Die Spieler müssen zuerst auf individuelle Taktiken bei Ballbesitz trainiert werden, bevor über taktische Entwicklungen eines Teams oder die Bewertung der Spielsituation gesprochen wird, was das Hauptthema des zweiten Teils sein wird.
14,95 €*
Soccer Tutor
FC Barcelona Trainings-Sessions - 160 Übungen aus 34 taktischen Situationen (Buch) Autor: Athanasios Terzis Seitenzahl: 246 Übungen: 160 Taktische Situationen: 34 FC Barcelona Trainings-Sessions ist das 2. Buch der Serie: „Taktische Analyse und Trainingsformen der weltbesten Mannschaften“. Athanasios Terzis analysiert in diesem Buch sehr gründlich die Taktiken des FC Barcelonas (in Offensive und Defensive) unter Pep Guardiola und warum man sie als die weltbeste Mannschaft bezeichnete. Er fasste seine Analysen in 34 taktischen Grund-Situationen (26 Angriff und 8 Abwehr) zusammen und entwickelte dazu 160 Übungen, mit denen jeder Trainer dieses technisch-taktische Verhalten mit seiner Mannschaft trainieren kann. Dieses Buch zeigt sehr ausführlich, wie Pep Guardiola das Spiel auf Ballbesitz und ein schnelles Umschaltspielt systematisch trainiert. Analyse und Trainingsformen Jedes Kapitel beginnt mit einer detaillierten Analyse von realen Spielsituationen des FC Barcelona und zeigt taktische Grundmuster, die Pep Guardiola nun auch beim FC Bayern München umsetzt. Sehen Sie interessante Trainingsformen: Pass- und Kombinationsspiel positions-spezifischesTechniktraining Ballhalten und Konterspiel Zonenspiele mit und ohne Gegenspieler
26,95 €*
DFB
Angreifen mit System (Buch) Angreifen mit System Autoren: Ralf Peter, Arne Barez Seiten: 416 Inhalt: Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform. Angriffsstrategien einführen – vertiefen – perfektionieren Sie wollen ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit Ihre Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können? Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff. Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck eingeübt. Nach und nach wird durch Hinzunahme von immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
44,00 €*
Meyer & Meyer
Kreatives Fußballtraining (Buch) Autoren: Loïc Favé, Fabian Seeger Seiten: 392 Abbildungen: 353 Fotos: 153 Kreatives Fußballtraining 350 Trainingsformen für ambitionierte Leistungsstufen Das Buch Kreatives Fußballtraining ist das Nachfolgewerk zum Standardwerk Spielnahes Fußballtraining. Die Autoren haben den spielnahen Trainingsansatz quantitativ und qualitativ weiterentwickelt und präsentieren 350 neue und innovative Trainingsformen. Kreatives Fußballtraining stellt somit eine Weiterführung und Anreicherung dar, die in bewährter Aufmachung einfach und praxisorientiert mit ambitionierten Trainingsgruppen umgesetzt werden können. Die kreativenTrainingsschwerpunkte sind unterteilt in: - Trainingsformen – Passspiel Ballverarbeitung, Torschuss Verwerten, Zweikämpfe Umschaltverhalten, Jagen Erobern, Kognition Wahrnehmung und Vororientierung Schulterblick - Spielformen – Technikeinstieg Varianten im Spielstart, Rondos Ballbesitz, Ballzirkulation Spielfluss, Farbenspiele Parteispiele, Zielräume Zielzonen, Schnittstellen Vertikalspiel, Handlungsschnelligkeit Spielfähigkeit, Spielideen Regelvariationen und Spielfelder Zonenregeln - Wettkampfformen – 1 gegen 1, 2 gegen 2 und Team gegen Team - Athletiktraining – Aktivierung, Selbstmassage, Korrekturübungen und Slingtraining - Kreative Coachingtipps – Hilfestellungen zur Trainings- und Wettkampfsteuerung Angereichert mit verschiedenen Variationsmöglichkeiten bildet diese neue Sammlung eine weiterfu¨hrende und ausdifferenzierte Grundlage für kreatives, abwechslungsreiches und sehr modernes Fußballtraining mit ambitionierten Spielern und Spielerinnen. Über die Autoren Loïc Favé hat einen Bachelor in Sportmanagement und ist DFB-Elite-Jugend-Lizenz Inhaber. Neben seiner Tätigkeit als DFB-Stützpunkttrainer ist er für den Hamburger Fußball-Verband als Auswahltrainer tätig und hat zahlreiche Qualifikationen im Athletikbereich (u.a. EXOS Perfomance Specialist und A-Lizenz im Functional Training). Fabian Seeger ist Sportwissenschaftler und UEFA-A-Lizenz-Inhaber. Neben seiner Tätigkeit als DFB-Stützpunkttrainer ist er für den Hamburger Fußball-Verband als Auswahltrainer und Referent in der Trainerausbildung aktiv.
35,00 €*
Soccer Tutor
Coaching the Juventus 3-5-2 - Attacking (Book) Tactical Analysis and Sessions: Attacking This book includes: 232 Pages FULLCOLOUR Print 51 Tactical Analysis Topics 21 Sessions 64 Practices U14-Pro Level This long awaited book in FULL COLOUR contains a full and extensive analysis of the most successful team using the 3-5-2 formation in modern football. This tactical blueprint is explained clearly with supporting diagrams, notes and detailed descriptions. Juventus have won 4 consecutive Serie A league titles (2012-2015) which included an incredible 49 game unbeaten run. They scored 291 goals (1.91 per match) with a total win percentage of 72%. During this time they also won the Coppa Italia and reached the Champions League final in 2014. THE SUCCESS OF JUVENTUS USING THE 3-5-2 Juventus are a very successful attacking team that focus on exploiting their numerical advantage at the back, patient build up play, pushing many players into advanced positions and finally creating and exploiting space in behind the defensive line. There are 51 tactical analysis topics which have been used to produce 21 sessions (64 practices) including functional practices, opposed/unopposed zone play, game situations, transition games and small sided games. This will enable you to coach your team to attack like one of the most successful teams in Europe. Tactical Analysis Coaching Topic SAMPLES: Finding The Free Player When Building Up Play Creating and Exploiting Space On the Strong Side Making a Run On the Blind Side of the Defender. Receiving Between the Lines and Playing the Final Pass Exploiting Space Between the Centre Back and Wing Back On the Weak Side The 2 Forwards Combining In The Centre Creating and Exploiting Space in Behind the Defence Synchronised Movements To Create Space For The Attacking Midfielder Switching Play Into The Available Space Advantages of the 3-5-2 Against the 4-4-2, 4-2-3-1, 4-3-3 Formation Exploiting Space Behind The Full Bac A Chance for You to Learn the Juventus 3-5-2 System of Play, Tactics, Each Player’s Responsibilities, Positioning & Movement With Every Possible Phase of Play This Juventus 3-5-2 book provides a complete blueprint of the Attacking Phase, the Transition from Attack to Defence and the Transition from Defence to Attack. Discover exactly how Juventus played in these phases of the game, with the positioning and movement of the players in all possible game situations provided. Session and Practice Topic SAMPLES: Dropping Back to Create Space, Quick Change of Direction, Receive and Finish Individual Actions of the Forwards to Create Space in a Dynamic Small Sided Game Making a Run On the Blind Side and Finishing in a Functional Practice Creating a Numerical Advantage Near the Sideline in a Zonal Game Receiving Between the Lines and Playing the Final Pass (Unopposed) Exploiting Space Between the Centre Back and Wing Back On the Strong Side (Opposed) Receiving Between the Lines and Quick One-Two Combination in a Dynamic Small Sided Game Creating an Overload to Receive Unmarked in Between the Lines (Unopposed) Quick Combination With a Lay Off Pass, Final Pass in Behind and Finishing (Opposed) Creating and Exploiting Space With Synchronised Movements and 3rd Man Run in a SSG Creating and Exploiting a Numerical Advantage Near the Sideline in a Functional Practice Balanced Positioning of the Attacking Midfielders and Defensive Reactions in a Transition Game
28,95 €*
Soccer Tutor
Coaching Combination Play - From Build Up to Finish (Book) 160 Pages FULLCOLOUR Print 40 Game Situations 66 Practices U12-18+ Level This fantastic FULLCOLOUR book is written by Tag Lamche, a UEFA A Licence (part 1) Coach and a specialist in vision and awareness (perceptual and cognitive skills). In this book Tag shows you how to play ‘’From Build Up to Finish’’, providing numerous practical examples of combination play from the keeper, through defence, midfield and attack to create goal scoring opportunities. Every tactic and practice suggested in this book has been fully tried and tested at professional academy level. Furthermore, all the likely problems and challenges you may face when implementing this philosophy are described and specific solutions are then explained in an easy to follow format. This distinguishes this book from other coaching books and makes it an invaluable resource for coaches. It’s vital to have a philosophy, but it's equally vital to know how to turn that philosophy into reality! We present a commitment to “playing out” from the keeper and advancing with good possession using coordinated movement patterns through the 4 phases of play (Build Up, Consolidation, Incision and Finishing phases) including 40 tactical game situations and 66 practices.
26,95 €*
Meyer & Meyer
Matchplan Fußball - Mit der richtigen Taktik zum Erfolg (Buch) PDF Vorschau von "Matchplan Fußball" ansehen! Matchplan Fußball Mit der richtigen Taktik zum Erfolg. Inklusive EM-Analyse 2020. Autor: Timo JankowskiSeiten: 243Grafiken: 57Bilder: 96 Ohne Plan kein zielgerichtetes Ergebnis. Hier hilft beim Fußball ein Matchplan. Publik wurde der Begriff vor allem durch den Mainzer Bundesligatrainer Thomas Tuchel, der zu jedem Spiel seiner Mannschaft einen Matchplan entwirft. Dieser beschreibt eine Strategie im Fußball, mit der versucht wird, für den Spieltag optimal vorbereitet zu sein und auf taktische Veränderungen oder spezielle Spielsituationen reagieren zu können. Ziel dieses Buch ist es, allen Fußballinteressierten mit einfacher und verständlicher Sprache einen praxisnahen Einblick zu den Themen Spielidee, Taktik, Spielsystem und Matchplan zu geben. Darauf aufbauend werden Vor- und Nachteile verschiedener Grundordnungen aufgezeigt, um dann anhand von Matchplänen zu analysieren, wie verschiedene Grundordnungen erfolgreich geknackt werden können, wenn diese aufeinandertreffen. Diese 4. Auflage wird um eine umfassende Analyse der EM 2020 ergänzt. Dieses einfach vertändliche und mit vielen Fotos und Grafiken illustierte Buch gibt Anworten auf folgende Fragen: Wie erstelle ich einen konkreten Matchplan? Warum benötigt jeder Trainer eine Spielidee? Was ist eine falsche Neun und eine gependelte Viererkette? Was sind die 4-Phasen des Spiels? Und warum ist das Umschaltverhalten so wichtig? Grundordnungen und Spielsysteme. Vorteile und Nachteile und Details. Welche Vorteile hat ein 1-4-3-3? Was passiert,wenn ein 1-4-2-3-1 auf ein 1-4-4-2 Raute trifft? Welche Vorteile hat die 3er-Kette? Was ist taktische Periodisierung und was genau ist Zonenfußball? Wieso sind Standardsituationen so wichtig? Wie erstelle ich Gegneranalysen? Wie funktioniert ein Gegenpressing? Über den Autor Timo Jankowski Der verheiratete Familienvater von drei Töchtern ist studierter Betriebswirt und diplomierter Berufstrainer und arbeitet bereits seit über zehn Jahren hauptberuflich als Fußballtrainer. Nach Stationen als DFB-Stützpunkttrainer und dem FC Aarau arbeitete der Inhaber der DFB-A-Lizenz und des SFV A+-Diploms acht Jahre lang beim Schweizer Rekordmeister Grasshopper Club Zürich in verschiedenen Positionen im Nachwuchsbereich und der 1. Mannschaft. Die letzten Jahre konnten während seiner Funktion als Ausbildungschef über 50 Spieler ihr Debut im Profifußball feiern. Zudem war er als Co-Trainer der Schweizer U16-Nationalmannschaft sowie als Referent für Firmen, Vereine und Verbände tätig. Im Juli 2021 trat Timo Jankowski eine neue Stelle als Technischer Direktor des Fußballverband in Fiji mit dem großen Ziel an, über eine gute Trainerausbildung und eine effektive und effiziente Spielerentwicklung Fußball nachhaltig in Fiji zu entwickeln, um den Traum der Teilnahme an der WM 2026, für den die Region Ozeanien zum ersten Mal einen fixen Startplatz erhalten wird, zu verwirklichen.
22,00 €*
Soccer Tutor
Coaching Positional Play - "Expansive Football" Attacking Tactics & Practices (Book) 180 Pages FULLCOLOUR Print 34 Tactical Situations 47 Practices U12-18+ Level This fantastic FULLCOLOUR book is written by Pasquale Casà Basile, a UEFA Pro Licence Coach and a specialist in tactics and team management. Learn how to coach positional play and develop your tactics with the Spanish game model of "Expansive Football" so your team can play effective attacking football. Through this method of teaching, players are also helped to grow in personality and taught fundamental values such as work rate, competitiveness, teamwork and the desire to win. This book also provides detailed analysis of 34 different tactical situations and provides 47 practices for you to use when training your team. There are detailed chapters to outline the "Expansive Football" game model including: Positional Attacking Developing an Effective Attacking Tactical Game Methodologies to Use in Training Teamwork and Collaboration Competitiveness and Desire to Win The Methods of Training Putting the Theory into Practice with "Expansive Football"
26,95 €*
Soccer Tutor
Pep Guardiola - Attacking Tactics from Manchester City’s 4-3-3 (Book) PEP GUARDIOLA Attacking Tactics from Manchester City’s 4-3-3 Author Athanasios Terzis 180 Pages 56 Tactical Analysis 12 Sessions 70 Practices & Variations U14-Pro Level Learn to Coach "Pep Guardiola’s Innovative Attacking Tactics" - to Create Chances and Score Goals - with 12 Full Sessions (70 Practices & Variations) based on 12 Tactical Situations from Manchester City’s 4-3-3 This FULL COLOUR book provides a tactical analysis of Pep Guardiola’s 4-3-3 Attacking Tactics (56 Tactical Examples) for you the coach to learn from one of the best coaches in the world. The aim of the book is to use the innovative attacking tactics of Pep Guardiola to create chances and score goals, with variations depending on the opposition players’ positioning and reactions within their formation (4-4-2, 4-2-3-1, 4-3-3 and teams with a back 5). Athanasios Terzis is a UEFA 'A' Licence Coach and has used this analysis to produce 12 Full Training Sessions (70 Practices and Variations). You can use these ready-made sessions to practice Pep Guardiola’s attacking tactics and implement them into your training sessions. Pep Guardiola’s Tactical Analysis: Overcoming the Pressing of the Opposing Forwards Positioning and Rotations with Inverted Full Backs Creating and Exploiting Overloads in Wide Areas Attacking Options when the Overload Out Wide is Blocked Moving the Ball Wide and Receiving in Behind the Full Back (or Create Space for Inside Pass) Combination Play Out Wide when the Overload is Blocked Stretching the Opposition’s Defence and Switching Play Attacking Options when the Attacking Midfielder Receives Between the Lines Exploiting Space Created when the Opposing Centre Back Pushes Out to Press the Ball Attacking Through the Centre with the Forward Dropping Back to Receive Switching Play to the Weak Side when the Overload is Blocked Against the 4-3-3 Attacking Against a Back 5 Each Tactical Situation has analysis of Pep Guardiola’s Manchester City attacking tactics and is followed by a full training session to help you adapt the tactics into your training sessions. Tactical Analysis and Session Topic Examples: Positioning and Rotations with Inverted Full Backs Creating and Exploiting Overloads in Wide Areas Moving the Ball Wide and Receiving in Behind the Full Back Stretching the Opposition’s Defence and Switching Play Attacking Through the Centre with a Third Man Run Practice Examples: Rotating Movements with Inverted Full Backs in a Passing Rotation Practice Reading the Opponent’s Reactions to Best Exploit Overloads in Wide Areas Moving the Ball Wide and Receiving in Behind the Full Back in a Dynamic Game Attacking Through the Centre with a Third Man Run in a Functional Practice Stretching the Opposition’s Defence and Switching Play in a Conditioned Game
28,95 €*
Meyer & Meyer
Modernes Passspiel International (Buch) Modernes Passspiel International Konzepte, Perspektiven, Ideen & Visionen Der zweite Teil des neuen Standardwerks zum Modernen Passspiel nimmt die verschiedenen aktuellsten Schulen Deutschlands und der Welt in Augenschein. Ziel des Buchs ist es, das Passspiel aus den unterschiedlichsten Perspektiven heraus zu beleuchten und dem Trainer/Lehrer vom Training der Jüngsten bis zum Profi-Training auf Weltklasseniveau konkrete Übungs- und Spielformen zum Passspiel für die eigene Trainingspraxis an die Hand zu geben. Seiten: ca. 450 Autoren: Hans-Dieter te Poel, Peter Hyballa Verlag: Meyer & Meyer Verlag Format: in Farbe, ca. 200 Fotos & Abbildungen, Klappenbroschur, 16,5 x 24 cm
24,95 €*
DFB
ft Kartothek - 1 gegen 1 (Kartothek) Karten: 50 Trainingskarten A6 fussballtraining Kartothek - 1 gegen 1 Übungen, Wettspiele und Trainingsformen Diese Kartothek bietet viele Optionen, um alles, was das 1 gegen 1 ausmacht, effektiv zu trainieren: zunächst einige Übungen und Wettspiele, über die Sie zum Schwerpunkt hinführen können; dann Trainingsformen, die das 1 gegen 1 isoliert in den unterschiedlichen Grundsituationen schulen, und schließlich Spielformen, in denen die Spieler das zuvor Erlernte in einem komplexeren Rahmen anwenden können. Mit dem Angebot aus diesen drei Kategorien lassen sich auch komplette Trainingseinheiten zum Trainingsschwerpunkt 1 gegen 1 zusammenzustellen. Das Übungsangebot eignet sich für C-Junioren- bis Seniorenmannschaften. Schluss mit aufwendigem Suchen, Herausschreiben, Ausdrucken …Nehmen Sie einfach Ihre Auswahl an Spiel- und Übungsformen auf praktischen A6-Karten mit zum Training. Jede der fussballtraining KARTOTHEKEN umfasst 50 Trainingskarten zu einem Thema – griffbereit und übersichtlich gegliedert. Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben. Skizzen garantieren eine leichte korrekte Umsetzung. Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek
9,80 €*
Philippka Sportverlag
Fußball mit Prinzip (Buch) PDF Vorschau "Fußball mit Prinzip" ansehen! Autor: Gabriel ImranHerausgeber: Philippka Sportverlag Seiten: 168 Erscheinungsjahr: 2022ISBN: 978-3-89417-321-0 Die eigene Spielauffassung formulieren und vermitteln! Das Buch für alle Trainer, die dem Spiel ihrer Mannschaft mit klaren Prinzipien ihre unverwechselbare Handschrift verleihen möchten! Die Spielphilosophie eines Trainers stellt die allgemeine Beschreibung des Fußballs dar, den er mit seiner Mannschaft spielen lassen will. Darauf aufbauend geht es bei der Spielauffassung um grundlegende Prinzipien, die vom Team zu beherzigen sind, um die angestrebte Art und Weise auch umzusetzen. Diese Prinzipien, die sich für alle Spielphasen formulieren lassen, bilden einen allgemeingültigen Rahmen und schaffen eine spielsystemunabhängige Orientierung. Sie helfen den Spielern unterschiedlicher Alters- und Leistungsklassen dabei, das Spiel besser zu verstehen und grundlegende Verhaltensweisen umzusetzen. Dem Trainer dienen sie dazu, seine Auffassung des Spiels anschaulich und verständlich zu vermitteln. Lassen Sie sich von den Prinzipien dieses Buches inspirieren, übernehmen Sie die Inhalte, wandeln Sie sie für Ihre Mannschaft ab und genießen Sie auf dem Platz Ihre unverwechselbare Trainer-Handschrift! Inhalt Mit wiederkehrenden Spielprinzipien eigenständig Lösungen finden! Eigener Ballbesitz – Gegner geordnet SPIELPRINZIP 1: Im größtmöglichen Raum oder in Schnittstellen auf Lücke anbieten SPIELPRINZIP 2: Laufwege links und rechts vom Ballführenden anbieten SPIELPRINZIP 3: Gegner binden, Partner freispielen SPIELPRINZIP 4: Gegengleiche Laufwege SPIELPRINZIP 5: Wenn überspielt, Pass nachgehen und nachrücken SPIELPRINZIP 6: Gegen geordneten Gegner: Diagonalpass vor Vertikalpass vor Querpass SPIELPRINZIP 7: Erst Laufweg, dann Passweg SPIELPRINZIP 8: Höchstmögliches Tempo durch offene Stellung und ersten Kontakt in die Spielrichtung Umschalten nach Ballverlust SPIELPRINZIP 9: Gegenpressing oder Räume verengen oder Passwege/Räume schließen SPIELPRINZIP 10: Die Linie zwischen Ball und eigenem Tor schließen SPIELPRINZIP 11: Schnellstmöglich hinter den Ball kommen Spielprinzipien aus Phase 3 beim Umschalten nach Ballverlust Gegnerischer Ballbesitz - eigene Mannschaft geordnet SPIELPRINZIP 12: Enge Abstände zueinander halten SPIELPRINZIP 13: Ball- und tornäher als der Gegenspieler stehen SPIELPRINZIP 14: Ballnah schiebt vor, Ballfern kippt ab bzw. „schwimmende“ Position SPIELPRINZIP 15: Gegenspieler attackieren, Partner sichern oder den Passweg/Raum schließen SPIELPRINZIP 16: Wenn überspielt, nach hinten pressen SPIELPRINZIP 17: Den Pass im höchsten Tempo attackieren Umschalten nach Ballgewinn SPIELPRINZIP 18: Erster Blick nach vorne, erste Aktion sicher SPIELPRINZIP 19: Im höchstmöglichen Tempo bleiben Spielprinzipien aus Phase 1 beim Umschalten nach Ballgewinn Anwendung der Spielprinzipien im Trainings- und Spielalltag Gabriel Imran Der studierte Sportwissenschaftler, Jahrgang 1988, ist seit mehr als acht Jahren auf der „Alm“ beim DSC Arminia Bielefeld beheimatet. Als Cheftrainer sammelte er Erfahrungen bei Jahrgängen von der U13 bis zur U19 und trat unter anderem mit den ältesten Junioren in der Bundesliga an. Fast nebenbei leitete er den Bereich der Leistungsdiagnostik im LZ der Ostwestfalen, entwickelte ein Konzept für das Techniktraining der U10 bis zur U14 und ist seit 2021 auch als Hochschuldozent aktiv. Im Rahmen seiner Tätigkeit für die Bielefelder begleitet er viele internationale Projekte, stand bereits in Südafrika auf dem Platz und coacht Trainer aus Japan und den USA.
34,80 €*
IFJ96
Flexible Trainingsplanung 6 - Zonenspiele für 13 bis 20 Spieler (Heft) PDF Vorschau von "Flexible Trainingplanung 6 - Zonenspiele für 13 bis 20 Spieler" ansehen! Flexible Trainingsplanung - Teil 6 Zonenspiele für 13 bis 20 Spieler Autor: Thomas KettnerSeiten: 116Grafiken: 62Spielformen:62 Trainingshefte aus der Praxis für die Praxis! Der sechste Teil der Heftreihe „Flexible Trainingsplanung“ befasst sich mit dem Thema „Zonenspiele für Spielerzahlen von 13 – 20 Spielern“. Wir Trainer kennen alle die Herausforderung einen tief und kompakt stehenden Gegner zu bespielen. Der Zeit- und Raumdruck in der gegnerischen Hälfte wird in Richtung gegnerisches Tor immer größer. Möchte man sich hier nicht nur auf hohe Bälle, Flanken und Standardsituationen verlassen, ist ein flexibler, aber stets kontrollierter Spielaufbau gefragt, um Räume durch Spielverlagerungen, sowie ein variables Angriffsspiel zu schaffen. Um dies im Training spielnah abzubilden, bieten sich Zonenspiele an. Zonenspiele sind Ballbesitzspiele in Gleich-, Über- oder auch Unterzahl mit mehreren Spielfeldzonen. Diese fördern die Fähigkeit, den Ball unter Raum- und Zeitdruck in verfügbare Räume optimal zu nutzen und den Ball den eigenen Reihen zirkulieren zu lassen, um den richtigen Zeitpunkt für eine Spielverlagerung, bzw. einen Durchbruch zu erreichen. Demgegenüber versucht das andere Team entsprechend, Räume zu verknappen und Druck auszuüben, um selbst in Ballbesitz zu gelangen. Die Spieler müssen immer wieder Lösungen finden. Dies bedeutet innerhalb kürzester Zeit die Situationen wahrnehmen, Entscheidungen treffen und dies dann auch entsprechend umsetzen. So lässt sich die Spielintelligenz der Spieler ideal fördern. Ziele von Zonenspielen: Ballbesitzspiel verbessern Überzahlsituationen nutzen Spielverlagerungen vorbereiten Umschaltverhalten verbessern Dreiecke und Rauten bilden Technische Elemente (Passen, Ballmitnahme) unter Druck umsetzen Spielintelligenz fördern Mit Zonenspielen werden alle 4 Phasen des Fußballspiels (eigener Ballbesitz, Umschaltverhalten bei Ballverlust, gegnerischer Ballbesitz und Umschaltverhalten bei Ballgewinn) geschult und spielnah trainiert. Diese fördern neben der Spielintelligenz und des Ballbesitzspiels auch das Verhalten bei Über-, Gleich- und Unterzahl-Situationen. Zudem wird auch das Umschaltverhalten, Spielverlagerungen, wie das Gegenpressing nach Ballverlust und das optimale Besetzung der Räume nach Ballgewinn trainiert. Zu jeder Spielform findet man hier Empfehlungen hinsichtlich: Spielzeiten Anzahl an Durchgängen Gesamtdauer Feldgrößen Coachingpunkte Variationsmöglichkeiten. Die Feldgröße, Spielzeiten, Anzahl an Durchgängen und die Gesamtdauer kann der Trainer individuell auf die entsprechende Altersklasse, sowie auf das Spielniveau anpassen. Mit der Größe des Feldes, der Anzahl an Spielern, Verhältnis von Belastungs- und Pausenzeiten, Spielzeiten und Anzahl an Durchgängen kann man zudem die Schnelligkeits-, Kraft- und Ausdauer-Belastungen der Spieler (Stichwort Fußballperiodisierung) problemlos steuern. Sowohl im Junioren- wie auch im Herrenbereich stehen wir Trainer immer wieder vor der Herausforderung, dass wir bei unserer Trainingsplanung flexibel hinsichtlich der Anzahl Feldspieler, wie auch der Torhüter (Torspieler) sein müssen. Das ist die Praxis und der gilt es sich als Trainer zu stellen. Trotz detaillierter Trainingsplanung müssen wir kurzfristig die Spielerzahl für das Training nochmals anpassen. Dazu ist diese Heftreihe ein zuverlässiger Helfer bei der kurzfristigen Umplanung des Trainings. Aufgrund des handlichen Formats passen die Hefte in jede Trainermappe. Alternativ kann in der Trainerkabine im eBook via Smartphone oder Tablet nachgeschaut werden, um die entsprechende Spielform auszuwählen. Trainingshefte aus der Praxis für die Praxis! Über den Autor Thomas Kettner Thomas Kettner ist seit über 28 Jahren Fußballtrainer, sein Motto: „Ein Trainer ist entscheidend dafür, die Spieler zu motivieren und zu begeistern“. Der Trainer der U19 (Oberliga BW) des FSV Hollenbach legt großen Wert darauf, an die Spieler heranzukommen und Sie dafür zu öffnen, sich taktische Flexiblität anzueignen. Dies erreicht er unter anderem durch Spielformen, die die Spieler extrem fordern, motivieren, und die je nach Spielerzahl flexibel einsetzbar sind. So ist innerhalb der letzten 12 Jahre ein umfangreiches Kompendium aus Trainingsformen und Trainingseinheiten entstanden, das er nun beim Institut für Jugendfußball veröffentlicht. Das Besondere an seinem Konzept ist das Ordnungs-System der Spielformen. Es ist sehr flexibel einsetzbar und auf die Spielerzahl des Trainingstages anzupassen.
14,95 €*
IFJ96
Flexible Trainingsplanung 5 - Zonenspiele für 6 bis 12 Spieler (Heft) PDF Vorschau von "Flexible Trainingplanung 5 - Zonenspiele für 6 bis 12 Spieler" ansehen! Flexible Trainingsplanung - Teil 5 Zonenspiele für 6 bis 12 Spieler Autor: Thomas KettnerSeiten: 96Grafiken: 56Spielformen:56 Trainingshefte aus der Praxis für die Praxis! Der fünfte Teil der Heftreihe „Flexible Trainingsplanung“ befasst sich mit dem Thema „Zonenspiele für Spielerzahlen von 6 – 12 Spielern“. Wir Trainer kennen alle die Herausforderung einen tief und kompakt stehenden Gegner zu bespielen. Der Zeit- und Raumdruck in der gegnerischen Hälfte wird in Richtung gegnerisches Tor immer größer. Möchte man sich hier nicht nur auf hohe Bälle, Flanken und Standardsituationen verlassen, ist ein flexibler, aber stets kontrollierter Spielaufbau gefragt, um Räume durch Spielverlagerungen, sowie ein variables Angriffsspiel zu schaffen. Um dies im Training spielnah abzubilden, bieten sich Zonenspiele an. Zonenspiele sind Ballbesitzspiele in Gleich-, Über- oder auch Unterzahl mit mehreren Spielfeldzonen. Diese fördern die Fähigkeit, den Ball unter Raum- und Zeitdruck in verfügbare Räume optimal zu nutzen und den Ball den eigenen Reihen zirkulieren zu lassen, um den richtigen Zeitpunkt für eine Spielverlagerung, bzw. einen Durchbruch zu erreichen. Demgegenüber versucht das andere Team entsprechend, Räume zu verknappen und Druck auszuüben, um selbst in Ballbesitz zu gelangen. Ziele von Zonenspielen: Ballbesitzspiel verbessern Überzahlsituationen nutzen Spielverlagerungen vorbereiten Umschaltverhalten verbessern Dreiecke und Rauten bilden Technische Elemente (Passen, Ballmitnahme) unter Druck umsetzen Mit Zonenspielen werden alle 4 Phasen des Fußballspiels (eigener Ballbesitz, Umschaltverhalten bei Ballverlust, gegnerischer Ballbesitz und Umschaltverhalten bei Ballgewinn) geschult und spielnah trainiert. Diese fördern neben der Spielintelligenz und des Ballbesitzspiels auch das Verhalten bei Über-, Gleich- und Unterzahl-Situationen. Zudem wird auch das Umschaltverhalten, Spielverlagerungen, wie das Gegenpressing nach Ballverlust und das optimale Besetzung der Räume nach Ballgewinn trainiert. Zu jeder Spielform findet man hier Empfehlungen hinsichtlich: Spielzeiten Anzahl an Durchgängen Gesamtdauer Feldgrößen Coachingpunkte Variationsmöglichkeiten. Die Feldgröße, Spielzeiten, Anzahl an Durchgängen und die Gesamtdauer kann der Trainer individuell auf die entsprechende Altersklasse, sowie auf das Spielniveau anpassen. Sowohl im Junioren- wie auch im Herrenbereich- stehen wir Trainer immer wieder vor der Herausforderung, dass wir bei unserer Trainingsplanung flexibel hinsichtlich der Anzahl Feldspieler, wie auch der Torhüter (Torspieler) sein müssen. Das ist die Praxis und der gilt es sich als Trainer zu stellen. Trotz detaillierter Trainingsplanung müssen wir kurzfristig die Spielerzahl für das Training nochmals anpassen. Dazu ist diese Heftreihe ein zuverlässiger Helfer bei der kurzfristigen Umplanung des Trainings. Aufgrund des handlichen Formats passen die Hefte in jede Trainermappe. Alternativ kann in der Trainerkabine im eBook via Smartphone oder Tablett nachgeschaut werden, um die entsprechende Spielform auszuwählen. Trainingshefte aus der Praxis für die Praxis! Über den Autor Thomas Kettner Thomas Kettner ist seit über 28 Jahren Fußballtrainer, sein Motto: „Ein Trainer ist entscheidend dafür, die Spieler zu motivieren und zu begeistern“. Der Trainer der U19 (Oberliga BW) des FSV Hollenbach legt großen Wert darauf, an die Spieler heranzukommen und Sie dafür zu öffnen, sich taktische Flexiblität anzueignen. Dies erreicht er unter anderem durch Spielformen, die die Spieler extrem fordern, motivieren, und die je nach Spielerzahl flexibel einsetzbar sind. So ist innerhalb der letzten 12 Jahre ein umfangreiches Kompendium aus Trainingsformen und Trainingseinheiten entstanden, das er nun beim Institut für Jugendfußball veröffentlicht. Das Besondere an seinem Konzept ist das Ordnungs-System der Spielformen. Es ist sehr flexibel einsetzbar und auf die Spielerzahl des Trainingstages anzupassen.
14,95 €*
Meyer & Meyer
300 Übungen für ein neues Fußballtraining (Buch) PDF Vorschau von "300 Übungen für ein neues Fußballtraining" ansehen! Autor: Martin HasenpflugHerausgeber: Meyer & Meyer VerlagSeiten: 361Grafiken: 321 Mit Vier Schwerpunkten zum Erfolg Perfektion ist erreicht, wenn man nichts mehr weglassen kann. In diesem Sinne hat der Autor das Fußballtraining auf vier Schwerpunkte reduziert. Durch eine Konzentration auf die wesentlichen Kernelemente des Fußballs verbessern sich die Spieler deutlich in den Bereichen Technik, Handlungsschnelligkeit und Spielintelligenz. Die Folge ist ein voll ausgeschöpftes Teampotenzial, welches durch Kurzpassspiel und aggressives Pressing gekennzeichnet ist. Trainingsplanung mit Schwerpunkt-Reduzierung Analysiert man die in einem modernen Fußballspiel vorkommenden Situationen, kann man 90 % davon mit nur vier Schwerpunkten erarbeiten. Aus diesem Grund hat Martin Hasenpflug die Trainingsmethode der Schwerpunkt-Reduzierung entwickelt. Durch Vereinfachung, wöchentliche Wiederholungen wesentlicher Elemente und Konzentrierung der Kräfte machen Spieler und Mannschaft einen großartigen Entwicklungsschritt. Die Trainingsmethode besteht aus vier Super-Schwerpunkten: Ballzirkulation Erster Kontakt 1-gegen-1 und Torerfolg. Mit den Trainingsinhalten aus Ballzirkulation und Erster Kontakt befähigt man die Spieler dazu, den Ball vom eigenen Tor aus bis ins Angriffsdrittel zu transportieren. Mit den Schwerpunkten 1-gegen-1 und Torerfolg das Herausspielen und Verwerten von Torchancen. Das individual- und gruppentaktische Umschalt- und Defensivspiel ist in allen Super-Schwerpunkten enthalten. Zum Abschluss einer Trainingseinheit findet das Abschlussspiel statt. Dieses nutzt man zur Verbesserung aller mannschafts-taktischen Aspekte (u. a. Spielaufbau, Pressing). Dieses Buch enthält über 300 passende Übungen zu dieser Trainingsmethode. Die Charakteristika aller Übungen sind gleich. Sie sind einfach, ermöglichen viele Aktionen, sind kompatibel mit fast jeder Spieleranzahl und machen Spaß. Martin Hasenpflug - Autor Das Fußballtraining in diesem Buch lässt sich ab einer C-Jugend anwenden. Die Übungen kann man einfach dem jeweiligen Leistungsstand anpassen. Am Ende soll kein Spieler unter- oder überfordert sein. So variiert man Abstände und Spielfeldgrößen, erhöht bzw. verringert die Ballkontakt-Zahl und setzt neutrale Spieler ein. Die Übungsbeschreibungen bestehen aus acht Abschnitten: Aufbau, Spielerverteilung, Ablauf, Spielerwechsel, Spieleranzahl (Anpassung an die Gruppengröße), Wettbewerb (Erhöhung der Motivation), Variationsmöglichkeiten (neue Impulse durch Abwechslung) und Tipps (Coachingpunkte) Inhalt: 300 Übungen für ein neues Fußballtraining Trainingsmethode- Blitzerfolg mit vier Super-Schwerpunkten Aufwärmübungen athletischen und kognitiven Elementen Sprinttraining - Schneller durch Sprints und Fangspiele Ballzirkulation - Zusammenspiel und Umschalten verbessern 1-gegen-1 - Ballbehandlung und offensives Dribbling Torerfolg - Torchancen erspielen und verwerten Erster Kontakt - Tempofußball durch Ballmitnahme Viererkette - Defensivspiel verbessern Formation 4-2-3-1 - Der solide Klassiker Abschlussspiel - Mannschaftstaktik lernen mit Spaß Standardsituationen - Perfekt ausführen und verteidigen Spielvorbereitung - Mini-Trainingseinheit zur Einstimmung DER AUTOR Martin Hasenpflug hat 14 Fußballtrainingsbücher mit etwa 1.600 Übungen publiziert. Durch seine Trainingsmethode soll es auch Breitensportmannschaften gelingen, in kurzer Zeit anspruchsvoll Fußball zu spielen. Erreicht wird dies durch Reduzierung und Optimierung von Trainingsschwerpunkten. Athletische und kognitive Elemente werden zwecks Zeitersparnis ins normale Training integriert. Seine Übungen erzeugen einen Flow und führen so zu schnellen Lernerfolgen. Hasenpflug arbeitet seit vielen Jahren als Trainer und sportlicher Leiter an der Basis bei einem mittelgroßen Fußballverein. Beim DFB hat er die Elite-Jugend-Lizenz erworben.
25,00 €*
Soccer Tutor
Spanish Football Federation Coaching Program U9-12 (Book) 136 Pages FULL COLOUR Print 96 Practices U9-12 Level Spanish Football Federation Coaching Program U9-12 Learn to develop your players the "Spanish way" with 96 Practices from the official coaching program of the Spanish Football Federation This is a rare opportunity to learn how one of the most respected and successful Football federations develop their players. The Spanish Football Federation Coaching Program U9-12 book in FULLCOLOUR provides a program of 96 practices from top coaches at the Spanish FA (RFEF) which outline the Spanish football model. The focus is on developing young players to a high technical level using a ball in all the sessions, from beginning to end. This official RFEF book is written by Eduardo Valcárcel, the Director of the Spanish Football Federation Coaching School. He has used his experience to provide a full program of technical and tactical practices which are ideal for coaches at youth level, who want to develop their players and teams to world leading Spanish standards. There are 11 essential topics included: Running with the Ball at Speed Dribbling Past Opponents and 1 v 1 Duels Duels (2v1, 2v2, 3v1, 3v2, 3v3) Passing Rondos Possession Games Heading Finishing Attacking Combination Play Tactical Development Circuits You can use the official RFEF 96 practices to help develop your players. There are 96 practices including: Quick Decision Making & Dribbling in Different Situations 3 Team Possession Game with 4 Receiving Corners Drop, Turn, Receive & Finish Flank Play, Supporting Runs & Finishing Build Up to Finish in an 8 v 8 Small Sided Game
26,95 €*
IFJ96
Flexible Trainingsplanung 2 - für 14 bis 20 Spieler (Heft) PDF Vorschau von "Flexible Trainingplanung 2 - für 14 bis 20 Spieler" ansehen! Flexibel Trainingsplanung - Teil 270 Spielformen mit Torhütern für 14 bis 20 Spieler Autor: Thomas KettnerSeiten: 93Grafiken: 70Spielformen: 70Fotos: 13 70 Spielformen für 14 bis 20 Feldspieler - Verbessere Spielintelligenz, Spielverständnis, Zweikampfverhalten, Umschaltverhalten deiner Spieler und gestalte ein spielnahes Torschusstraining. In diesem zweiten Teil aus der Reihe flexible Trainingsplanung geht es um Spielformen mit der Spielerzahl von 14 bis 20. Flexible Trainingsplanung erfordert viel Erfahrung des Trainers und eine große Sammlung an unterschiedlichen Trainingsformen. Was ist nämlich, wenn kurz vor dem Training Spieler absagen und sich die Teilnehmerzahl stark verändert? Die geplanten Spielformen müssen spontan angepasst werden. Die Serie flexible Trainingsplanung hilft allen Trainern, diese Aufgabe schnell und zuverlässig zu erledigen. Zu jeder Spielform findet man Empfehlungen hinsichtlich: Spielzeiten Anzahl an Durchgängen Gesamtdauer Feldgrößen Coachingpunkte Variationsmöglichkeiten Die Feldgröße, Spielzeiten, Anzahl an Durchgängen und die Gesamtdauer kann der Trainer individuell auf die entsprechende Altersklasse, sowie auf das Spielniveau anpassen. Der erste Teil dieser Reihe „Flexible Trainingsplanung“ befasst sich mit dem Thema „Spielformen mit Torhütern“ für die Spielerzahlen von 6 bis 13 Feldspielern und 1 bis 2 Torhütern und ist hier erhältlich! Über den Autor Thomas Kettner Thomas Kettner ist seit über 28 Jahren Fußballtrainer, sein Motto: „Ein Trainer ist entscheidend dafür, die Spieler zu motivieren und zu begeistern“. Der Trainer der U19 (Oberliga BW) des FSV Hollenbach legt großen Wert darauf, an die Spieler heranzukommen und Sie dafür zu öffnen, sich taktische Flexiblität anzueignen. Dies erreicht er unter anderem durch Spielformen, die die Spieler extrem fordern, motivieren, und die je nach Spielerzahl flexibel einsetzbar sind. So ist innerhalb der letzten 12 Jahre ein umfangreiches Kompendium aus Trainingsformen und Trainingseinheiten entstanden, das er nun beim Institut für Jugendfußball veröffentlicht. Das Besondere an seinem Konzept ist das Ordnungs-System der Spielformen. Es ist sehr flexibel einsetzbar und auf die Spielerzahl des Trainingstages anzupassen.
14,95 €*
Meyer & Meyer
Zonenfußball (Buch) PDF Vorschau von "Zonenfußball" ansehen! Autor: Fabian Seeger, Niklas LüdemannHerausgeber: Meyer&Meyer VerlagSeiten: 281 - Grafiken: 296 - Bilder: 24 Das Buch Zonenfußball umfasst Theorie, Methodik, Praxis und Didaktik. Der einleitende Theorieteil beschäftigt sich mit der Steuerung von Spielerverhalten. Mithilfe von Zonen in Verbindung mit Provokationsregeln kann gewünschtes und Erfolg versprechendes Spielerverhalten provoziert und begünstigt werden, ohne dabei die Spieler in ihren Entscheidungsmöglichkeiten einzuschränken. Die Trainingskonzeption im 9er-Feld wird genutzt, um individuelle Verhaltensweisen und Gruppenaktionen anzulegen und gewinnbringend zu steuern. Der Praxisteil umfasst 200 Trainingsformen (Aufwärmspiele, Übungsformen und Spielformen) und gibt einen weitreichenden Einblick in die vielschichtigen Möglichkeiten des Trainings mit quadratischen Zonen. Der abschließende Didaktikteil befasst sich mit der Vermittlung des Zonengedankens an die Spieler und versucht, die Transferleistungen in Richtung der Wettkampfanwendung zu optimieren. Das methodische Zonentraining und die didaktische Herangehensweise ist als ein weiteres Tool zu verstehen, welches dem Trainer helfen soll, eigene Trainings- und Spielideen in die Praxis zu überführen, um Spielerverhalten zielorientiert anzulegen und um Mannschaften spielkonzeptionell auszurichten, ohne Kreativität und Spielfreude einzuschränken. Vorwort von Sebastian Kerber (Hamburger Fußball-Verband e.V.) Das Buch Zonenfußball versucht, einen Beitrag zur Verbesserung der technischen, taktischen und kognitiven Leistungsfähigkeit von Fußballern beizusteuern. Die Autoren setzen die langjährige Arbeit mit innovativen Spielflächen in immer wieder neuen Gewändern fort und unterstreichen den Spaß und die Lust an der Verbindung von verschiedenen Zonen mit unterschiedlichen Spielregeln. Das variantenreiche und abwechslungsreiche Bespielen von quadratischen Zonen steht im Mittelpunkt. Die Zusammenstellung ausgewählter Trainingsformen bildet eine sehr gute Zugriffsmöglichkeit für Trainer, die sich ebenfalls an den aktuellen Trends des Fußballs orientieren mögen. Die vorgestellten Trainingsformen wurden in unterschiedlichsten Altersklassen und Spielniveaustufen umgesetzt und versuchen, bei den Spielern Spielfreude und Spielwitz zu entfachen. Dieser Spielwitz versucht ganz grundsätzlich auf Aspekte wie Motivation, Leidenschaft und Anstrengungsbereitschaft einzuwirken. Es geht um sich stetig verändernde Spiele – des schönsten Spiels wegen! Im Trainingsaufbau des 9er-Felds ist vielseitiges Handeln, Üben in Wettbewerben und Spielen in zigfacher Varianz möglich. Die anspruchsvollen Aufgabenstellungen sprechen die Orientierungsfähigkeiten der Spieler an und stellen durch kunterbunte Spielfeldaufbauten motivierende Herausforderungen in den Bereichen Wahrnehmung und anschließender effizienter Entscheidungsfindung dar. Mich freut besonders, dass einem, aus der engen Zusammenarbeit im Hamburger Fußball-Verband e. V. entsprungenen Impuls folgend, die Möglichkeiten des Quadrates und weiterführend auch des 9er-Felds erfasst wurden und um viele Varianten erweitert werden konnten. Dieses Buch ist ein weiterer Beitrag, um die kognitiven Spielleistungen zu erhöhen, sodass in den Spielflächen und Zonen qualitativ technische Handlungen angesteuert werden können und auch taktische Ziele des Spiels im 11 gegen 11 hier in kleineren Einheiten abgebildet werden. So ist es meines Erachtens ein wichtiges Trainingsprinzip, mit den geometrischen Formen einen Teil des großen Spiels indirekt anzusteuern, was auch von den Spielern schnell erfasst wird, wenn in einer Spielphasenpause ein konkreter Dialog geführt wird. Darin steckt dann auch der Glaube an die Wirksamkeit dieser teilweise komplexen Spielformen, denn sie werden jeden Spieler verbessern und sie im großen Spiel später handlungsvariabler und spielkompetenter machen. Insbesondere das 9er-Feld kann zur systematischen Zusammenführung von Teams eingesetzt werden. Darin steckt, dass die Distanzen zueinander laufend in den Räumen bespielt werden und zu einer Kompaktheit beitragen können. Das Timing von Kleingruppen wie auch von Mitspielern zueinander wird innerhalb der Zonen verbessert und technisch-taktische Verläufe im Zusammenspiel synchronisiert. Zonenfußball vernetzt Spieler und Spielhandlungen miteinander, schafft eine starke Verbundenheit des Zusammenspiels und damit des Teamgedankens. Es fordert, permanent effektive Lösungen umzusetzen und dabei auf Mitspieler zu achten sowie zielführend und schnell zu agieren. Je nach Einsatz und Leistungsniveau lassen sich auch konditionelle Verbesserungen mittels dieser Formen erzielen. Die durch quadratische Zonen organisierten Spielformen schulen auch gewandte Bewegungsabläufe. Das logisch aufgebaute Raster eines 9er-Felds bietet demnach alle Facetten von diagonalen Läufen, Bogenläufen und schnellen Richtungsänderungen. Gerade hier hat der Fußball in den letzten Jahren auf Topniveau hohe Anforderungen entwickelt, denen aufstrebende Nachwuchsfußballer über variable Motorik gerecht werden sollen. Den Lesern wünsche ich mit diesem Buch viel Spaß beim Ausprobieren der Formen im Training und auch bei der Erschaffung neuer Variationen. Der Fußball hat noch viele Facetten für Training und Wettkampf parat, die es zu entdecken gilt – er ist noch nicht fertig!
32,00 €*
IFJ96
Taktische Spielformen 2 (Heft) Autor: Peter Schreiner Seiten: 56 Grafiken: 50 Taktische Spielformen 2 50 Überzahlspiele vom 1 gegen 1 zum 4 gegen 4 Im 2. Teil der „Taktischen Spielformen“ geht es um Positionsspiele mit neutralen Spielern vom 1 gegen 1 zum 4 gegen 4. Variieren Sie die Anzahl der „Joker“ und deren Position innerhalb und außerhalb des Spielfeldes. Helfen Sie den Spielern so viele Torchancen herauszuspielen und diese dann perfekt zu nutzen. Mit den Spielformen dieses Buches lassen sich folgende Schwerpunkte gezielt trainieren: Schwerpunkte Überzahlmannschaft: Wettkampfgemäßes Torschusstraining Schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff Intelligentes Freilaufverhalten Ballhalten und Ballsicherung Spielverlagerung Gute Raumaufteilung und -nutzung Schnelles Kombinationsspiel Schwerpunkte Abwehrspieler: Schnelles und kluges Konterspiel Schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff Geschicktes Zweikampfverhalten in Unterzahl Gegner zu Abspielfehlern verleiten Antizipieren und Bälle abfangen "Ich hoffe, dass ich Ihnen mit den 50 taktischen Spielformen dieses Buches viele Anregungen zu einem abwechslungsreichen Taktiktraining geben kann und wünsche Ihren viel Erfolg bei Ihrer Trainertätigkeit." Peter Schreiner
14,95 €*
IFJ96
Flexible Trainingsplanung 3 - Positionsspiele für 6 bis 13 Spieler (Heft) PDF Vorschau von "Flexible Trainingplanung 3 - Positionsspiele für 6 bis 13 Spieler" ansehen! Flexible Trainingsplanung - Teil 365 perfekte Positionsspiele für 6 bis 13 Spieler Räume optimal nutzen Wir Trainer kennen alle die Herausforderung einen tief und kompakt stehenden Gegner zu bespielen. Der Zeit und Raumdruck in der gegnerischen Hälfte wird in Richtung gegnerisches Tor immer größer. Möchte man sich hier nicht nur auf hohe Bälle, Flanken und Standardsituationen verlassen, ist ein kontrollierter Spielaufbau gefragt, um Räume durch Spielverlagerungen, sowie ein variables Angriffsspiel zu schaffen. Um dies im Training spielnah abzubilden, bieten sich besonders Positionsspiele an. Positionsspiele sind Ballbesitzspiele in Gleich-, Über- oder auch Unterzahl ohne Tore. Diese fördern die Fähigkeit, den Ball unter Raum- und Zeitdruck verfügbare Räume optimal zu nutzen und den Ball den eigenen Reihen zirkulieren zu lassen. Demgegenüber versucht das andere Team entsprechend, Räume zu verknappen und Druck auszuüben, um selbst in Ballbesitz zu gelangen. Ziele von Positionsspielen Mit Positionsspielen werden alle 4 Phasen des Fußballspiels (eigener Ballbesitz, Umschaltverhalten bei Ballverlust, gegnerischer Ballbesitz und Umschaltverhalten bei Ballgewinn) geschult und spielnah trainiert. Diese fördern neben der Spielintelligenz und des Ballbesitzspiels auch das Verhalten bei Über-, Gleich- und Unterzahl-Situationen. Zudem wird auch das Umschaltverhalten, wie das Gegenpressing nach Ballverlust und das optimale Besetzen der Räume nach Ballgewinn trainiert. Ballbesitzspiel verbessern Überzahlsituationen nutzen Umschaltverhalten verbessern Dreiecke und Rauten bilden Technische Elemente (Passen, Ballmitnahme) unter Druck umsetzen Zu jeder Spielform findet man hier Empfehlungen hinsichtlich: Spielzeiten Anzahl an Durchgängen Gesamtdauer Feldgrößen Coachingpunkte Variationsmöglichkeiten. Autor: Thomas KettnerSeiten: 88Grafiken: 65Spielformen: 65 Über den Autor Thomas Kettner Thomas Kettner ist seit über 28 Jahren Fußballtrainer, sein Motto: „Ein Trainer ist entscheidend dafür, die Spieler zu motivieren und zu begeistern“. Der Trainer der U19 (Oberliga BW) des FSV Hollenbach legt großen Wert darauf, an die Spieler heranzukommen und Sie dafür zu öffnen, sich taktische Flexiblität anzueignen. Dies erreicht er unter anderem durch Spielformen, die die Spieler extrem fordern, motivieren, und die je nach Spielerzahl flexibel einsetzbar sind. So ist innerhalb der letzten 12 Jahre ein umfangreiches Kompendium aus Trainingsformen und Trainingseinheiten entstanden, das er nun beim Institut für Jugendfußball veröffentlicht. Das Besondere an seinem Konzept ist das Ordnungs-System der Spielformen. Es ist sehr flexibel einsetzbar und auf die Spielerzahl des Trainingstages anzupassen.
14,95 €*
Soccer Tutor
Coaching The Tiki Taka Style of Play - philosophy, development, training methods, tactical insight ( This exceptional book in FULL COLOUR contains a complete coaching resource on the Tiki Taka philosophy, development, training methods, tactical insight and of course practices from FC Barcelona, Ajax, Liverpool and more. Pages: 224 Practices: 50 Tactics: 30 Print: FULL COLOUR Price: 29,90 € Age Group – practices for: age U11-18+ This book covers some of the following: Learn the Tiki-Taka coaching philosophy How to develop the Tiki Taka method through purpose designed training asessions How to implement the Tiki Taka style of play Practices from FC Barcelona, AFC Ajax, Villarreal, Liverpool FC and more Blueprint of how to play with the Tiki-Taka brand of football Tactical Analysis of Guardiola, Cruyff and Van Gaal’s Positional Systems This gives you an exclusive guide on how you can coach your team the Tiki Taka style of play, just like FC Barcelona and Ajax! Jed Davies outlines in detail the Tiki-Taka football philosophy popularised by Barcelona and Spain and shows you, the coach, how to implement this style of play. Davies has studied the methods used at FC Barcelona, Liverpool FC, Swansea City FC, Villarreal CF and AFC Ajax who have all developed possession based philosophies as a way of controlling and winning games. Part 1 explores the development theory that requires an understanding before you are able to produce the Tiki-Taka style of football, this includes: Establishing a Football Philosophy, Identifying Local Talent and Purposeful Training. Part 2 looks at the Tiki-Taka philosophy and how it can be developed through purpose designed training sessions. 50 practices are provided from professional clubs including FC Barcelona, AFC Ajax, Athletic Bilbao and Liverpool FC. Part 3 looks at the influential figures in the evolution of Tiki-Taka with chapters on Rinus Michels (‘The Father of Football’), Johan Cruyff andPep Guardiola among others. Part 4 looks at the Tactical Theory and provides a blueprint of how to play with the Tiki-Taka brand of football. It analyses positional systems, game realistic situations and solves tactical problems such as when the opposition are sitting in a deep low block (‘Parking the Bus’), all using the advice provided from professional coaches who have been involved in the implementation of the Tiki-Taka philosophy.
26,95 €*
IFJ96
Pressing-Resistenz (Heft) Autor: Steven Turek Seiten: 60 Grafiken: 53 Pressing-Resistenz Grundsätze – Spiellösungen - Trainingsformen Steven Turek: „Pressing-Resistenz ist die Fähigkeit das gegnerische Pressing zu identifizieren, ihm zu widerstehen und gezielt zu überspielen.“ Jeder Trainer kennt die Situation: Die eigene Mannschaft befindet sich im Spielaufbau und wird früh unter Druck gesetzt. Verzweifelt werden Pässe von einem zum anderen Spieler gespielt, bis schließlich einer den Ball hinten rausschlagen muss. Was genau in diesen Situationen notwendig ist, ist Pressing-Resistenz, die Fähigkeit gegnerisches Pressing zu identifizieren, zu brechen und gezielt zu überspielen! Damit Ihre Mannschaft sowohl individuell, als auch mannschaftstaktisch pressing-resistenter wird, finden Sie in diesem Heft folgende Kapitel: Taktische Grundsätze zum Identifizieren von Pressing Wertvolle Perspektivwechsel Grundsätze für die individuelle Fähigkeit Pressing zu brechen Gezielte Strategien, um zugestellte Abstöße optimal zu lösen Spiellösungen für das Spiel am Flügel und im Zentrum Praxisnahe Spielformen für einen perfekten Übertrag auf den Platz. Ein Kernelement des Offensivspiels ist der Versuch, den Gegner in Bewegung (präziser: ins Sprinten) zu bekommen. Pressing zeichnet sich dadurch aus, dass Spieler den Ballführer mit hohem Tempo unter Druck setzen. Warum nicht dieses hohe Tempo auf eine positive Weise betrachten und für das eigene Spiel nutzen? Genau dies möchte ich mit „Pressing-Resistenz“ näherbringen. „Auch der Gegner hat nur zehn Spieler. Schafft er irgendwo auf dem Platz Überzahl, muss er woanders Unterzahl haben – das ist nur logisch.“ (Carlo Ancelotti) Schwachstellen des Pressings nutzen! "Begreift ein Trainer das Pressing des Gegners positiv, treten strategische Aspekte in den Vordergrund, denn: Hinter jedem guten Pressing steht eine Idee, wie der Ball gezielt erobert werden kann. Um diese Strategie zu kontern, habe ich verschiedenste Spiellösungen entwickelt, die sich an gängigen Pressingstrategien orientieren und die Schwachstellen gezielt ansteuern. Um diese Schwachstellen ansteuern zu können, kann es sein, dass unterschiedliche Spielertypen sich auf ungewohnten Spielpositionen wiederfinden. Hiermit möchte ich gezielt Anregungen geben und gewöhnliche Muster aufbrechen." (Steven Turek) Chancen und Risiken Ist Pressing-Resistenz erfolgreich ergeben sich unterschiedlichste Vorteile: Ein gutes Zahlenverhältnis für den eigenen Angriff bei erfolgreichem Überspielender ersten Pressinglinie Anpassungsmechanismen des Gegners (beispielsweise schnelles Fallen, taktische Fouls etc.) Demoralisierung des Gegners, wenn seine Pressingstrategien nicht funktionieren
14,95 €*
IFJ96
Angreifen mit dem zweiten Ball (Heft) Autor: Steven Turek Redaktion: Peter Schreiner Herausgeber: Institut für Jugendfußball Seiten: 56 - Grafiken: 42 eBook-Preis: 14,95 € Inhalt: Im dritten Teil der Reihe „Aktuelle Taktik Trend“ dreht sich alles um das Spiel auf den zweiten Ball. Im bekannten Muster „Grundsätze – Spielsituationen – Trainingsformen“ beantwortet Steven Turek unter anderen die folgenden Fragen: Welche technischen und taktischen Fähigkeiten benötigt meine Mannschaft für das Spiel auf den zweiten Ball? Wie kann ich die Verschiebebewegung des Gegners effektiv für mich nutzen? Welche Lösungen können konkret im Spiel umgesetzt werden? Welche Mechanismen sind notwendig, wenn der Ball verloren geht? Was hat das Spiel auf den zweiten Ball mit Gegenpressing zu tun? Nach diesen Grundlagen werden konkrete Spielsituationen beschrieben. Veranschaulicht werden die Spielsituationen mit Detailerklärungen, möglichen Fehlerquellen und „was ist wenn – Situationen“. Abgerundet wird das Buch mit einem ausgewogenen Praxisteil, in dem unterschiedlichste Trainingsformen für alle Altersklassen detailliert beschrieben.
14,95 €*
IFJ96
Spielnahes Passspiel in der Passraute (Heft) Praktische Trainingstipps – Teil 1 Spielnahes Passspiel in der Passraute Autor: Steven Turek Redaktion: Peter Schreiner Herausgeber: Institut für Jugendfußball Seiten: 45 - Grafiken: 39 Inhalt: Das Institut für Jugendfußball und Steven Turek starten eine neue E-Book-Reihe mit dem Serientitel: Praktische Trainingskonzepte. Trainer aller Niveaustufe erhalten für ihr Training sofort umsetzbare Trainingstipps und Coachings. Die vorgestellten Trainingsformen lassen sich leicht an die Gruppengröße anpassen und problemlos variieren. Abgerundet wird das Praxispaket mit zahlreichen Übungs- und Spielformen durch Detailcoachings und Korrekturen zu dem jeweiligen Themengebiet. Im ersten Teil geht es um Variationen und Coaching in der Passraute. 15 Variationen in der Passraute 7 Variationen zum verdeckten Doppelpass 4 Variationen zum Spiel in die Tiefe 4 Spielformen in der Passraute 2 Trainingsformen mit Torabschluss
14,95 €*
Soccer Tutor
Louis van Gaal s Coaching Philosophy and Practices (Book) This fantastic new Louis van Gaal book in FULL COLOUR gives you the unique opportunity to learn from the man himself about his coaching philosophy. The book is packed full of in depth interviews with Louis van Gaal describing his football philosophy. The topics included are: Preparation and Tactics How to Manage a Team Data Analysis The Periodization of Fitness Training Man Management The importance of Tactics and Psychology 35 Louis van Gaal practices The included 35 Louis van Gaal practices are from his time with the Netherlands, AZ Alkmaar, Bayern Munich and Manchester United. The Netherlands training practices in this book were observed at Quick Boys in Katwijk, at the Dutch training accommodation in Hoenderloo, in various stadiums across Europe, during the 2014 training camp in Lagos (Portugal) and in Brazil during the World Cup. There were many of the same types of training, but the methodological progress was thought out and the coaching moments were increasingly detailed and demanding. Practice Topic Samples: Timing of Movement in a Quick One-Two Combination Drill With Third Man Run 5 V 3 Awareness Time and Space Possession Exercise Collective Defending In an 8 V 7 Game Situation Positional Support Play in an 8 (+2) V 8 (+2) Possession Game Press High Up the Pitch, Win the Ball and Counter Attack in a 7 V 6 (+Gk) Practice Switch of Play, 1 V 1 Flank Play + Crossing and Finishing Practice Coaching Positional Roles to Build Up Play in a 6 Zone 8 V 8 (+Gk) Functional Practice Set Play: Wide Free-Kick - Timing of Runs and Finishing
26,95 €*
IFJ96
Die Kunst des Angriffsfußballs - Teil 1 (Heft) Komplett überarbeitete Neuauflage (Januar 2018) Autoren: Peter Schreiner, Norbert Elgert Seiten: 56 Grafiken: 35 Trainingsformen: 32 Die Kunst des Angriffsfußballs - Teil 1 Direkt spielen - Blitzschnell kombinieren - Erfolgreich angreifen Erfolgreiche Mannschaften schalten nach einem Ballgewinn sofort auf Angriff um und nutzen die Lücken in der gegnerischen Abwehr. Doch wie trainiert man die dazu notwendige technische Präzision beim Passspiel? Und wie schafft man die Grundlagen für perfekten Kombinationsfußball? Komplexe Trainingsformen im Dreieck, im Quadrat und in der Raute mit folgenden technisch-taktischen Schwerpunkten: Direktspiel/schnelles Kombinieren Wandspiel/Doppelpass Spiel in die Tiefe Eine Reihe überschlagen Spiel über den Dritten/Kreuzen Hinterlaufen Die Trainingsformen sind perfekt illustriert. Der Übungsablauf ist Schritt-für-Schritt beschrieben.
14,95 €*
DFB
ft Fokus - Schnelles Umschalten (Buch) Autoren von Angriff auf Abwehr: Ralf Peter, Marc Kuhlmann Autoren von Abwehr auf Angriff: Ernst Thaler, Martin Hägele, Lothar Mattner, Kevin Busse, Sacha Eickel, Benjamin Duda In wechselnden Spielsituationen: Domenico Tedesco, Peter Hyballa, Norbert Vieth Seiten: 80 Erschienen: 2015 fussballtraining Fokus - Schnelles Umschalten - Von Angriff auf Abwehr und von Abwehr auf Angriff Chancen beim Ballbesitzwechsel, ob von Angriff auf Abwehr oder von Abwehr auf Angriff, geschickt nutzen! Von der Kreisliga bis zur Bundesliga gehört der Schrei ‘Umschalten!’ einfach zum Fußball dazu. Doch was genau macht Umschalten aus? Wie kann man der eigenen Mannschaft vermitteln, worauf es beim Umschalten ankommt? Diese Ausgabe aus der DFB Fokus-Reihe zeigt in vielen Trainingsformen, wie du deinem Team das schnelle Umschaltspiel von Angriff auf Abwehr und von Abwehr auf Angriff vermitteln kannst. Die namhaften Autoren helfen dir, das Umschaltspiel auf deine Mannschaft abzustimmen. Das schnelle Umschalten gewinnt im modernen Fußball immer mehr an Bedeutung und gehört ist in der guten Ausbildung von Fußballern unverzichtbar. Jürgen Klopp gewann durch das intensive schnelle Umschalten zwei Meisterschaften mit Borussia Dortmund und Ralf Rangnick ließ auf dem Trainingsgelände von RB Leipzig eine Countdown-Uhr installieren, um die Kürze der Umschaltphasen zu dokumentieren. Bei Ballbesitzwechsel im Angriff und in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es zu nutzen. Inhalt Einführung Das situative Umschalten auf Defensive oder Offensive (Dennis Schunke) Unsere Autoren Von Angriff auf Abwehr Ballverlust - und dann? (Ralf Peter): Fehlpass im Spielaufbau, Ballverlust nach gelenktem Mittelfeldpressing I+II, Ballverlust am Flügel, Ballverlust nach Pass in die Tiefe, Ballverlust nach diagonalem Flugball, Gegenpressing, Spielsituationen 1 - 6 Nicht abschalten, sondern umschalten! (Marc Kuhlmann): Nach dem Torabschluss im 1 gegen 1 verteidigen, Nach dem Torabschluss im 2 gegen 2 verteidigen, Nach dem Torabschluss variabel verteidigen Von Abwehr auf Angriff Ballgewinn - und dann? (Ernst Thaler, Martin Hägele, Lothar Mattner) Ranking der Passmöglichkeiten nach einem Ballgewinn, Spieleröffnung: Der ungeordnete Gegner, Spieleröffnung: Der geordnete Gegner Umschalten funktioniert auch in der Kreisliga! (Kevin Busse) Schnelle Wechsel der möglichen Spielrichtung, Räume schaffen, erkennen und effektiv nutzen, Aus engen Räumen zielstrebig zum Tor Ob Abwehr- oder Gegenpressing: Umschalten gehört immer dazu! (Sascha Eickel,, Benjamin Duda) Abwehrpressing plus Umschalten, Gegenpressing plus Umschalten In wechselnden Spielsituationen Die Basis des Umkehrspiels (Domenico Tedesco) Trainingsformen in wechselnden Spielsituationen - Antizipationsschnelligkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit, Entscheidungsschnelligkeit, Reaktionsschnelligkeit, Beschleunigungsschnelligkeit, Schnelligkeitsfähigkeit Umschalten mit den Neutralen! (Peter Hyballa) Trainingsformen in wechselnden Spielsituationen - Neutrale auf festgelegten Positionen, Neutrale bewegen sich frei im Feld Nie abschalten, immer hellwach sein! (Norbert Vieth) Trainingsformen in wechselnden Spielsituationen - Trainingsformen-Katalog für die komplexe Schnelligkeitsschulung
14,80 €*