Autor:Fabian SeegerSeiten:92Trainingsformen:45Level:U11-Pro PDF Vorschau "Leistungsoptimierung im Fußballtraining" ansehen! LEISTUNGSOPTIMIERUNG IM FUSSBALLTRAININGTrainingsprinzipien & Motivierendes CoachingIm 3. Teil der Reihe: Spielechtes Fußballtraining beantwortet Fabian Seeger folgende Fragen: Wie optimiere ich mein Training? Trainingsprinzipien – Training organisieren – durchführen - steuernWie optimiere ich mein Coaching? Fußballspezifische Coachingmaßnahmen - Coaching aus Spielerperspektive Training die Grundlage für Leistung Training ist die Grundlage für die Leistungen am Spieltag. Auch mit Blick auf den zeitlichen Umfang von Training (60-80%) in Bezug zum Spiel am Wochenende (20-40%) wird die Gewichtung und Bedeutsamkeit sichtbar. Training bereitet auf das Spiel vor und orientiert sich im Rahmen der inhaltlichen Ausgestaltung am Spiel. Die Begriffe spielnahes oder spielechtes Training umschreiben diesen Prozess. Ein Fußballtrainer sollte sein Handwerk verstehen und optimales Training anbieten. Vor allem im Kinder- und Jugendfußball darf die Relevanz des Trainings häufig unterstrichen werden. Individuelle Förderung der Spieler Spielformen werden dabei immer ein Kern des Trainings sein und der Reiz des großen 11 gegen 11 ist beständig. Mit Blick auf die individuelle Entwicklung der Spieler kann das 11 gegen 11 jedoch nur einen Teil der nötigen Trainingsreize darstellen. Kleine Spielformate sind notwendig, um jedem Spieler möglichst viele Ballhandlungen zu ermöglichen. Darüber hinaus sind Übungsformen elementar, um jedem Spieler ausreichend Ballkontakte zu ermöglichen und Techniken abzufordern, welche auf individueller Ebene im 11 gegen 11 nur sehr selten, bzw. nicht ausreichend häufig abgefordert und damit schlichtweg zu wenig trainiert werden. Theorie und Praxis Im ersten Abschnitt dieses Buchs stehen Übungsformen im Vordergrund. Es geht primär darum, eine Sammlung von Übungsformen vorzustellen, mit denen alle Basistechniken trainiert werden können. Ein breites Technikrepertoire wird als Basis verstanden, auf dem sich kreatives Spielverhalten einstellen kann. Die Übungsformen sind gegliedert in Dribbling & Finten, Passspiel & Ballmitnahme, Flanken & Torabschluss sowie besondere Trainingsreize. Mit diesen Schwerpunkten und den entsprechenden Übungsformen können Spieler ganzheitlich ausgebildet werden. Darüber hinaus wird im theoretischen Teil eine Basis in Bezug auf das Trainierhandeln auf und neben dem Platz geschaffen. Der Theorieteil beschäftigt sich daher mit den Feldern Training und Coaching. Konkret werden diverse Ansätze, konzeptionelle Ideen und konkrete Maßnahmen vorgestellt, welche als Hilfestellungen und Ideengeber fungieren sollen, um Optimierungsansätze für das eigene Training und Coaching zu finden. Der Praxiskatalog enthält:20 Übungsformen und Wettkämpfe zur Verbesserung der Basistechniken: Dribbling & Finten - Passspiel & Ballmitnahme - Flanken & Torabschluss 25 Motivierende Spielformen Autor: Fabian Seeger Seiten: 92 Grafiken: 25 Inhalt TRAININGOrganisation, Durchführung und SteuerungPrinzipien für das Techniktraining Problemorientierung, Bedeutsamkeit und EmotionalisierungCOACHINGFußballspezifische Coaching-MaßnahmenMotivationales Coaching Motivationale Coaching-Maßnahmen Coaching aus SpielerperspektivePRAXISKATALOGKognitives Dribbling mit FangspielVariabler Dribbling-Wettkampf an Hütchen Variabler Dribbling Wettkampf an Zonen Fintenreiche Dribblings im Zentrum Variable Dribblings im Zentrum Klassischer Passkreis Freies Passen im 9er-Feld Freies Passen in 3er-Teams Komplexe Passfolge Komplexer Passkreis Individueller Auftakt & Torschuss Gemeinsamer Auftakt & Torschuss Komplexe Torschussfolge Passfolge & Torschuss Torschuss & Flanke Pre-Warm-Up Seltene Techniken Kopfball Handlungsauslöser Post-Trainings-RoutinenMOTIVIERENDE SPIELFORMATEDer SpieleinstiegDer motorisch-polysportive SpieleinstiegDer koordinativ-technische SpieleinstiegDer kognitiv-mentale SpieleinstiegDer spielerisch-taktische SpieleinstiegHinweise zur Trainingspraxis1 gegen 1 nach koordinativem Lauf2 gegen 2 nach kognitivem Lauf1 gegen 1 nach Dribbling-Wettkampf2 gegen 2 nach Passkombination und Torschuss2 gegen 2 nach TorschussfolgeKleine Fußballspiele nach Spielersignalen3 gegen 2 nach fintenreichem Tempo-Dribbling3 gegen 3 nach Passkombination und Dribbling2 gegen 2 nach Dribbling und Torschuss3 gegen 3 nach Tempo-Dribbling und Torschuss3 gegen 3 nach Passkombination und Torschuss3 gegen 3 nach Torschussfolge3 gegen 3 nach Bespielen von Farbtoren4 gegen 3 nach Torschussfolge3 gegen 3 nach Bespielen von Zonen3 gegen 3 nach Bespielen von Zonen4 gegen 4 nach Fangspiel4 gegen 4 nach Sprintduellen4 gegen 4 nach freiem Passspiel4 gegen 4 nach Passspiel mit einfacher Positionsbindung4 gegen 4 nach Passspiel mit verschachtelter Positionsbindung4 gegen 4 nach Positionsspiel Werfen und Fangen4 gegen 4 nach Passkombination im Spiel6 gegen 3 nach freiem Passspiel9 gegen 9 nach Passkombination im Spielaufbau Über den AutorFabian SeegerFabian Seeger ist Leiter des NLZ beim FC St. Pauli, Magister der Sportwissenschaften und UEFA-A-Lizenz-Inhaber. Sein bisheriges Tätigkeitsfeld erstreckt sich auf die Vereins- und Verbandsebene.Für den Hamburger Fußball-Verband e.V. war er Trainerausbilder (C- und B-Lizenz) und insgesamt 8 Jahre lang Auswahltrainer der Junioren (Jahrgänge 2000, 2005 und 2007) und Juniorinnen (Jahrgänge 2004, 2005 und 2006). Zudem war er für den Deutschen Fußball Bund e.V. insgesamt 9 Jahre lang DFB-Stützpunkttrainer und im Anschluss 4 Jahre hauptamtlicher DFB-Stützpunktkoordinator für das gesamte Hamburger Verbandsgebiet.Auf der Vereinsebene war er als Trainer in der Herren-Oberliga aktiv und darüber hinaus 5 Jahre Sportlicher Leiter von Altona 93. Seit 2022 ist Seeger Sportlicher Leiter des Nachwuchsleistungszentrums vom FC St. Pauli.Mittlerweile ist Seeger Autor mehrerer Fußball Fachbücher mit den Schwerpunkten Trainingskonzeption, Trainingsplanung und Trainingsdurchführung.
PDF Vorschau von "Fußballfitness und Periodisierung - 1" ansehen! Fußballfitness und Periodisierung - Teil 1 Große Spielformen und Theorie Autor: Thomas KettnerSeiten: 151Grafiken: 100Spielformen: 70 Trainingshefte aus der Praxis für die Praxis! Das Ausdauertraining eines Fußballers unterscheidet sich wesentlich vom Ausdauertraining anderer Sportarten. Der Fußball sollte uns Fußballtrainer hier immer als Ausgangspunkt dienen und nicht einfach Trainingsmethoden aus anderen Sportarten übernommen werden. Der erste Teil der Heftreihe „Fußballfitness und Periodisierung“ befasst sich mit dem Thema „Ausdauertraining mit Großen Spielformen. 70 Spielformen für 14 – 20 Feldspieler. Das Konzept der Fußball-Periodisierung gilt aktuell als eines der fortschrittlichsten und effizientesten Trainingsplanungsmodelle im Fußball. Die Trainingsplanung der Fußball-Periodisierung basiert auf wiederkehrenden 6 Wochen-Zyklen (Mesozyklen). Die ersten beiden Wochen wird Ausdauer in großen Spielformen, die nächsten beiden Wochen in mittleren Spielformen und die letzten beiden Wochen in Kleinspielformen trainiert. Nun startet der nächste Mesozyklus. Die Belastungen werden in den nächsten Zyklen entsprechend gesteigert. Neben der Spielerzahl, der Feldgröße, ist vor allem das Belastungs-Pausen-Verhältnis wichtig. Die Belastungen der Spieler sollten kontinuierlich kontrolliert und überwacht werden, damit man Spieler weder über- noch unterfordert. Dazu ist es wichtig zu wissen, was im Training gemacht wird (Externe Belastung) und wie deine Spieler auf diese Belastung reagieren (Interne Belastung). Nur durch eine entsprechende Trainingsplanung, sowie ein ständiges Monitoring der Spieler ist eine nachhaltige Entwicklung und Performance-Steigerung des einzelnen Spielers möglich. Das Monitoring ist auch im Junioren- und Amateurbereich mit einfachsten Hilfsmitteln möglich. Wir Trainer kennen alle die Herausforderung, die Spieler im Laufe einer Saison fit, aber auch verletzungsfrei zu halten. In dem hier vorliegenden Heft 1: Große Spielformen werden Spielformen für 14 - 20 Feldspieler mit zwei, einem oder auch ohne Torhüter aufgezeigt. Große Spielformen sind Spielformen im 7 vs 7 … 10 vs 10. Torhüter werden hier jeweils separat hinzugezählt. Die in dieser Heftreihe dargestellte Periodisierungsstruktur orientiert sich an den Ideen von Raymond Verheijen. Jedoch finden Sie hier eine deutlich modifizierte und angepasste Struktur, die vor allem sehr viel Flexibilität hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Spielerzahl (Feldspieler, wie auch Torspieler) beinhaltet. So kann man mit dieser Heftreihe entsprechend der zur Verfügung stehenden Spielerzahl, Spielformen wählen, um eine effiziente Fußballperiodisierung anzugehen. Dies gilt sowohl für den Junioren-, wie Amateur- und auch den Profibereich. Mit diesen Ausdauerspielformen werden alle 4 Phasen des Fußballspiels (eigener Ballbesitz, Umschaltverhalten bei Ballverlust, gegnerischer Ballbesitz und Umschaltverhalten bei Ballgewinn) geschult und spielnah trainiert. Diese fördern neben der Spielintelligenz und des Ballbesitzspiels auch das Umschaltverhalten, Spielverlagerungen und das Gegenpressing nach Ballverlust trainiert. Zu jeder Spielform findet man hier Empfehlungen hinsichtlich: Spielerzahl Belastungs- und Pausenzeiten Feldgrößen Anzahl an Durchgängen Gesamtdauer Variationsmöglichkeiten Mit der Größe des Feldes, der Anzahl an Spielern, Verhältnis von Belastungs- und Pausenzeiten, Spielzeiten und Anzahl an Durchgängen kann man zudem die Schnelligkeits-, Kraft- und Ausdauer-Belastungen der Spieler (Stichwort Fußballperiodisierung) problemlos steuern. Sowohl im Junioren- wie auch im Herrenbereich stehen wir Trainer immer wieder vor der Herausforderung, dass wir bei unserer Trainingsplanung flexibel hinsichtlich der Anzahl Feldspieler, wie auch der Torhüter (Torspieler) sein müssen. Das ist die Praxis und der gilt es sich als Trainer zu stellen. Trotz detaillierter Trainingsplanung müssen wir kurzfristig die Spielerzahl für das Training nochmals anpassen. Dazu ist diese Heftreihe ein zuverlässiger Helfer bei der kurzfristigen Umplanung des Trainings. Aufgrund des handlichen Formats passen die Hefte in jede Trainermappe. Alternativ kann in der Trainerkabine im eBook via Smartphone oder Tablet nachgeschaut werden, um die entsprechende Spielform auszuwählen. Trainingshefte aus der Praxis für die Praxis! Diese Heftreihe beinhaltet Ideen und Anregungen, um eine Fußballperiodisierung unabhängig der Spiel- und Altersklasse umzusetzen! Über den Autor Thomas Kettner Thomas Kettner ist seit über 28 Jahren Fußballtrainer, sein Motto: „Ein Trainer ist entscheidend dafür, die Spieler zu motivieren und zu begeistern“. Der Ex-Trainer der U19 (Oberliga BW) des FSV Hollenbach legt großen Wert darauf, an die Spieler heranzukommen und Sie dafür zu öffnen, sich taktische Flexiblität anzueignen. Dies erreicht er unter anderem durch Spielformen, die die Spieler extrem fordern, motivieren, und die je nach Spielerzahl flexibel einsetzbar sind. So ist innerhalb der letzten 12 Jahre ein umfangreiches Kompendium aus Trainingsformen und Trainingseinheiten entstanden, das er nun beim Institut für Jugendfußball veröffentlicht. Das Besondere an seinem Konzept ist das Ordnungs-System der Spielformen. Es ist sehr flexibel einsetzbar und auf die Spielerzahl des Trainingstages anzupassen.
PDF Vorschau von "Fußballfitness und Periodisierung - 2" ansehen! Fußballfitness und Periodisierung - Teil 2Mittlere Spielformen Autor: Thomas KettnerSeiten: 123Grafiken: 77Spielformen: 70 Trainingshefte aus der Praxis für die Praxis! Das Ausdauertraining eines Fußballers unterscheidet sich wesentlich vom Ausdauertraining anderer Sportarten. Der Fußball sollte uns Fußballtrainer hier immer als Ausgangspunkt dienen und nicht einfach Trainingsmethoden aus anderen Sportarten übernommen werden. Der zweite Teil der Heftreihe „Fußballfitness und Periodisierung“ befasst sich mit dem Thema „Ausdauertraining in Mittleren Spielformen. 70 Spielformen für 8 – 20 Feldspieler. Das Konzept der Fußball-Periodisierung gilt aktuell als eines der fortschrittlichsten und effizientesten Trainingsplanungsmodelle im Fußball. Die Trainingsplanung der Fußball-Periodisierung basiert auf wiederkehrenden 6 Wochen-Zyklen (Mesozyklen). Die ersten beiden Wochen wird Ausdauer in großen Spielformen, die nächsten beiden Wochen in mittleren Spielformen und danach 2 Wochen in kleinen Spielformen trainiert. Danach startet der nächste Mesozyklus. Die Belastungen werden in den nachfolgenden Zyklen entsprechend stetig gesteigert. Neben der Spielerzahl, der Feldgröße, ist vor allem das Belastungs-Pausen-Verhältnis wichtig. Die Belastungen der Spieler sollten kontinuierlich kontrolliert und überwacht werden, damit man Spieler weder über- noch unterfordert. Hierzu ist es wichtig zu wissen, was im Training gemacht wird (Externe Belastung) und wie deine Spieler auf diese Belastung reagieren (Interne Belastung). Nur durch eine entsprechende Trainingsplanung, sowie ein ständiges Monitoring der Spieler ist eine nachhaltige Entwicklung und Performance-Steigerung des einzelnen Spielers möglich. Das Monitoring ist auch im Junioren- und Amateurbereich mit einfachsten Hilfsmitteln möglich. Wir Trainer kennen alle die Herausforderung, die Spieler im Laufe einer Saison fit, aber auch verletzungsfrei zu halten. In dem hier vorliegenden Heft 2: Mittlere Spielformen, werden Spielformen für 8 - 20 Feldspieler mit zwei, einem oder auch ohne Torhüter aufgezeigt. Mittlere Spielformen sind Spielformen im 4 vs 4 … 6 vs 6. Torhüter werden hier jeweils separat hinzugezählt. Die in dieser Heftreihe dargestellte Periodisierungsstruktur orientiert sich an den Ideen von Raymond Verheijen. Jedoch finden Sie hier eine deutlich modifizierte und angepasste Struktur, die vor allem sehr viel Flexibilität hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Spielerzahl (Feldspieler, wie auch Torspieler) beinhaltet. So kann man mit dieser Heftreihe entsprechend der zur Verfügung stehenden Spielerzahl, einfach Spielformen auswählen, um eine effiziente Fußballperiodisierung anzugehen. Dies gilt sowohl für den Junioren-, wie Amateur- und auch den Profibereich. Mit diesen Ausdauerspielformen werden alle 4 Phasen des Fußballspiels (eigener Ballbesitz, Umschaltverhalten bei Ballverlust, gegnerischer Ballbesitz und Umschaltverhalten bei Ballgewinn) geschult und spielnah trainiert. Diese fördern neben der Spielintelligenz und des Ballbesitzspiels auch das Umschaltverhalten, Spielverlagerungen und das Gegenpressing nach Ballverlust trainiert. Zu jeder Spielform findet man hier Empfehlungen hinsichtlich: Spielerzahl Belastungs- und Pausenzeiten Feldgrößen Anzahl an Durchgängen Gesamtdauer Variationsmöglichkeiten Mit der Größe des Feldes, der Anzahl an Spielern, Verhältnis von Belastungs- und Pausenzeiten, Spielzeiten und Anzahl an Durchgängen kann man zudem die Schnelligkeits-, Kraft- und Ausdauer-Belastungen der Spieler (Stichwort Fußballperiodisierung) problemlos steuern. Trotz detaillierter Trainingsplanung müssen wir immer wieder kurzfristig das Training auf geänderte Spielerzahlen anpassen. Für diese kurzfristige Anpassungen des Trainings ist diese Heftreihe ein zuverlässiger Helfer. Aufgrund des handlichen Formats passen die Hefte in jede Trainermappe. Alternativ kann in der Trainerkabine im eBook via Smartphone oder Tablet nachgeschaut werden, um die entsprechende Spielform auszuwählen. Diese Heftreihe beinhaltet Ideen und Anregungen, um eine Fußballperiodisierung unabhängig der Spiel- und Altersklasse umzusetzen! Über den Autor Thomas Kettner Thomas Kettner ist seit über 28 Jahren Fußballtrainer, sein Motto: „Ein Trainer ist entscheidend dafür, die Spieler zu motivieren und zu begeistern“. Der Ex-Trainer der U19 (Oberliga BW) des FSV Hollenbach legt großen Wert darauf, an die Spieler heranzukommen und Sie dafür zu öffnen, sich taktische Flexiblität anzueignen. Dies erreicht er unter anderem durch Spielformen, die die Spieler extrem fordern, motivieren, und die je nach Spielerzahl flexibel einsetzbar sind. So ist innerhalb der letzten 12 Jahre ein umfangreiches Kompendium aus Trainingsformen und Trainingseinheiten entstanden, das er nun beim Institut für Jugendfußball veröffentlicht. Das Besondere an seinem Konzept ist das Ordnungs-System der Spielformen. Es ist sehr flexibel einsetzbar und auf die Spielerzahl des Trainingstages anzupassen.
195 Seiten komplett in Farbe Print 51 Themen 24 Trainingsübungen U15-Pro Level Fussball Fitness - Training mit Wissenschaft Fitnesstraining - Schnelligkeit & Agilität - Verletzungsprävention Ihre Chance, von einem der weltweit führenden UEFA-Pro-Lizenz Inhaber, Sportwissenschaftler und Fitness-Coach zu lernen Dieses fantastische Buch (komplett in Farbe) wurde von Adam Owen Ph.D. (UEFA Professional Coaching Licence und Ph.D. in Sport und Exercise Science) geschrieben, seines Zeichens Sports Science & Fitness Coach der Walisischen Nationalmannschaft und Research Science Consultant von SL Benfica Lissabon. Co-Autor Alexandre Dellal Ph.D. ist Head of Physical Preparation bei OGC Nizza und ein führender Forscher in der Welt der Fußballwissenschaft. Die Hauptziele dieses Buchsets sind sowohl Ihnen zu helfen, die modernen Trainingsmethoden und fußballwissenschaftlichen Prinzipien zu nutzen, als auch Trainer auszubilden, die mit Spielern aller Altersgruppen und Ebenen arbeiten. Dieses Buch wird Ihnen helfen, die Effizienz aller Ihrer Trainingseinheiten zu steigern und sicherzustellen, dass die wichtigsten Komponenten des Fußballs (technisch, taktisch, physisch und physiologisch) gleichzeitig und nicht isoliert entwickelt werden. Dies ist für die Entwicklung von Fußballern von grundlegender Bedeutung. In Buch 1 konzentrieren wir uns auf: Die Laufstrecke und -Intensität Physiologische Anforderungen des Fußballs Verletzungen und Präventionstechniken Schnelligkeits- und Beweglichkeitsübungen Aufwärmübungen und Verletzungsprävention Kraft- und Konditionstraining Training Load Management: Reduzierung des Verletzungsrisikos Themenbeispiele: High Intensity Gesamtdistanz Die verschiedenen körperlichen Anforderungen der Spielpositionen Strategien zur Verbesserung der Laufökonomie Wiederholte Sprintfähigkeit (RSA) Intervalltraining mit hoher Intensität (HIIT) Angewandte Verletzungspräventionstechniken im Fußball Training Load Management: Reduzierung des Verletzungsrisikos 24 Übungen, einschließlich: Koordination und Beweglichkeit mit Doppelpässen zum Aufwärmen Schnelle Reaktionsfähigkeit und Richtungswechsel während einer Schnelligkeitsübung Schnelligkeit, Ausdauer und Explosivität in einer Angriffskombination mit Abschluss Schnelligkeitsausdauer in funktioneller Konter-Übung mit Abschluss
155 Seiten komplett in Farbe Print 79 Themen 30 Trainingseinheiten 24 Übungen U15-Pro Level Fussball Fitness - Training mit Wissenschaft Periodisierung - Saisonales Training - Small Sided Games Ihre Chance, von einem der weltweit führenden UEFA-Pro-Lizenz Inhaber, Sportwissenschaftler und Fitness-Coach zu lernen Dieses fantastische Buch (komplett in Farbe) wurde von Adam Owen Ph.D. (UEFA Professional Coaching Licence und Ph.D. in Sport und Exercise Science) geschrieben, seines Zeichens Sports Science & Fitness Coach der Walisischen Nationalmannschaft und Research Science Consultant von SL Benfica Lissabon. Co-Autor Alexandre Dellal Ph.D. ist Head of Physical Preparation bei OGC Nizza und ein führender Forscher in der Welt der Fußballwissenschaft. Die Hauptziele dieses Buchsets sind sowohl Ihnen zu helfen, die modernen Trainingsmethoden und fußballwissenschaftlichen Prinzipien zu nutzen, als auch Trainer auszubilden, die mit Spielern aller Altersgruppen und Ebenen arbeiten. Dieses Buch wird Ihnen helfen, die Effizienz aller Ihrer Trainingseinheiten zu steigern und sicherzustellen, dass die wichtigsten Komponenten des Fußballs (technisch, taktisch, physisch und physiologisch) gleichzeitig und nicht isoliert entwickelt werden. Dies ist für die Entwicklung von Fußballern von grundlegender Bedeutung. In Buch 2 konzentrieren wir uns auf: Periodisierung Saisonales Fußballtraining und dessen Einheiten Die Vorteile von Small Sided Games Small Sided Games: Trainingseinheiten Umschaltspiele (30 Übungen) für Coaches, die sie in ihre Trainingseinheiten integrieren können Themenbeispiele: Trainingsperiodisierung und Erschöpfungsmanagement im Fußball Auswirkungen des Intervalltrainings auf die körperliche Fitness und Erschöpfung Intermittierende (Stop-Start) Übungen Trainingsprinzipien / -methoden Wiederholte Sprintfähigkeit (RSA): Empfehlungen für das Training Physiologie des Small Sided Trainings im Fußball Periodisierung von Small Sided Games 30 Übungen, einschließlich: Kontinuierlich hohe Intensität 3 v 3 Duellen Hochintensives Pressing und schnelle Abschlüsse in einem 4 v 4 Angriff vs. Verteidigungstraining Ballbesitzspiel und intensives Pressing (3 v. 7) in einem Umschaltspiel Pressing, zur schnellen Balleroberung einem 8 v 4 Umschaltspiel Konter-Angriffe in einem 3-Team Small Sided Game
AutorPeter Schreiner Spielzeit233 Min. Inhalt6 Module AltersklasseU7-U19 Online-Seminarreihe: FUNino ist mehr als nur ein Wettkampfsystem FUNino – das innovative Spiel- und Trainingssystem für den Kinder- und Jugendfußball! Seit über 5 Jahren begeistert Peter Schreiner Trainer und Fußballverbände mit seiner FUNino-Seminarreihe. Ob beim BDFL, beim Hessischen Fußballverband oder in zahlreichen Vereinen: Die Online-Workshops zur Entwicklung der Spielintelligenz mit FUNino wurden überaus erfolgreich durchgeführt – und sind nun erstmals als komplette Online-Seminarreihe im IFJ96 Shop verfügbar! Was erwartet dich in dieser Seminarreihe? Peter Schreiner zeigt Schritt für Schritt das Trainingssystem hinter FUNino – verständlich erklärt, mit vielen Spielbeispielen, methodischen Hinweisen und sofort umsetzbaren Coaching-Tipps. Die Reihe besteht aus 6 Modulen mit insgesamt über 3,5 Stunden Videomaterial. Modul 1 – Einführungsseminar (15 Minuten) Ein kompakter Einstieg in das Thema FUNino. Peter Schreiner erklärt die Grundidee, die Zielsetzung und warum FUNino heute ein fester Bestandteil moderner Trainingsmethoden ist. Ideal für alle, die einen ersten Überblick bekommen möchten, bevor sie tiefer in das Thema einsteigen. Modul 2 – Theorie: Entwicklung der Spielintelligenz mit FUNino (45 Minuten) In diesem theoretischen Modul geht es um zentrale Fragen wie: Was ist Spielintelligenz und wie kann man sie im Training fördern? Wie sieht entdeckendes Lernen im Fußball aus? Welche Vorteile hat FUNino gegenüber dem traditionellen 7-gegen-7? Warum wird im FUNino ohne festen Torwart gespielt – und wieso gibt es vier Tore? Peter Schreiner zeigt, wie man Spieler aktiv in den Lernprozess einbindet und mit gezielten Fragen das Spielverständnis fördert. Außerdem gibt er Einblicke in die Organisation von FUNino-Festivals. Modul 3 – Vereinfachte Spiele für 2er-Mannschaften (45 Minuten) Dieses Modul liefert eine Sammlung methodisch strukturierter Spielformen für 1 gegen 1, 2 gegen 1 und 2 gegen 2. Der Fokus liegt auf individuellen technischen Fertigkeiten und einfachen taktischen Entscheidungen. Die Inhalte sind ideal für das Grundlagen- und Kleingruppentraining: Angriff und Abwehr im Spiel 2 gegen 1 Variationen mit Kontersituationen Ballhalten, Raumöffnen und Torschussübungen Gezieltes Coaching für offensive und defensive Verhaltensweisen Modul 4 – FUNino vorbereitende Spiele (40 Minuten) Wie bereitet man Spieler auf das 3-gegen-3 auf vier Tore vor? In diesem Modul lernen Trainer, wie sie spielerisch Techniken wie Dribbling, Passspiel und Torschuss mit taktischen Elementen wie Überzahlspiel kombinieren können. Ziel ist es, die Kinder an typische FUNino-Situationen heranzuführen. Fragen zur Spielintelligenz stehen dabei im Mittelpunkt. Trainer lernen, wie sie durch gezielte Fragen das Spielverständnis der Kinder aktiv fördern können. Ideal zur Vorbereitung auf das eigentliche FUNino-Spiel. Modul 5 – FUNino mit parallelen Toren (44 Minuten) Das klassische FUNino-Format mit vier parallelen Toren auf den Grundlinien. In diesem Modul geht es um: Technisch-taktische Schulung im 3 gegen 3 Spielverlagerungen, schnelle Entscheidungen und Passdynamik Individuelles Coaching in Kleingruppen Peter Schreiner zeigt, wie durch geschickte Aufgabenstellungen und gezielte Spielziele unterschiedliche Schwerpunkte im Training gesetzt werden können. Modul 6 – FUNino mit Toren im Kreuz (43 Minuten) In dieser spannenden Variante stehen die vier Tore nicht nebeneinander, sondern über Kreuz auf dem Spielfeld. Das sorgt für neue Spielsituationen, die insbesondere die Raumwahrnehmung, Vororientierung und das Umschaltspiel fördern. Dieses Modul richtet sich an fortgeschrittene Spieler und Trainer, die neue Impulse im FUNino-Training suchen. Peter Schreiner zeigt, wie man durch diese Spielform gezielt Spielintelligenz entwickelt – besonders für Mittelfeldspieler und Stürmer, die unter Druck schnelle Entscheidungen treffen müssen. Wie kam FUNino nach Deutschland? Peter Schreiner war der erste, der Horst Wein aktiv nach Deutschland einlud, um gemeinsam Seminare zu veranstalten, Bücher zu veröffentlichen und Videos zu produzieren. Er erkannte früh den pädagogischen Wert von FUNino und setzte sich intensiv dafür ein, es im deutschen Jugendfußball zu verankern. Das Ergebnis: FUNino wurde in vielen DFB-Stützpunkten, Fußballverbänden und Nachwuchsleistungszentren übernommen. Es ist heute ein zentraler Bestandteil der DFB-Initiative „Kinderfußball neu denken“. Prof. Lochmann sorgte mit seinen Vorträgen für entsprechende Aufmerksamkeit beim DFB. Hannes Wolf ist für die Umsetzung des neuen Kinderfußballs in Deutschland zuständig und führt Vorträge und Praxisdemonstrationen in ganz Deutschland durch. Feedback von Seminarteilnehmern Diese Onlineseminar-Reihe hat Peter Schreiner in mehr als 15 Online-Workshops für den Bund Deutscher Fußballlehrer, Hessischen Fußballverband, BDFL Nordrhein, in zahlreichen Vereinen inklusiver Praxisdemonstration sehr erfolgreich durchgeführt. Marc: Hallo Peter, vielen Dank und ein großes Kompliment für die sehr interessante Online-Fortbildungsveranstaltung FUNino am Dienstag. Ich fand deinen Vortrag sehr kurzweilig und du hast tolle Übungen präsentiert, die das Training bereichern und die Spieler verbessern werden. Auch war es sehr toll, die vielen Hintergrundinformationen von dir zu erfahren. Herzlichen Dank dafür! Roland S., FC Germania 1911 Enkheim e.V., Jugendleiter & Trainer D-Junioren: Hallo Peter, die Fortbildung war klasse. Insbesondere die vielen Trainingsbeispiele waren herausragend und können super ins eigene Trainingsprogramm übernommen werden. Viele Grüße und bis bald mal wieder. Michael S., JSG Witzenhausen Hebenshausen: Hallo, vielen Dank für die tolle Weiterbildung am Dienstag. Ich hätte gerne das Handout, wie online besprochen, um einiges im Training umzusetzen. LG aus Nordhessen Manuel L.: Hallo und vielen Dank für das Seminar Funino. Ich habe viele neue Ideen und vor allem Spielformen kennengelernt, die in das Spiel integriert werden können. Wovon ich noch mehr gebrauchen könnte, wäre Funino speziell für die ganz Kleinen, ggf. sehr spielerisch, kreativ und kindgerecht. Ich könnte mir vorstellen, dass das schrittweise und dem Alter entsprechend umgesetzt werden kann. Dann wäre die noch fehlende Präzision im Passspiel / beim Abschluss nicht schwerwiegend und die Kids könnten sich z. B. über bestimmte Schwerpunkte schrittweise anpassen (z. B. ein Funino-Fangspiel / Orientierungsspiel etc. als Vorstufe oder Einstieg). Über die Präsentation freue ich mich. Vielen Dank! Dennis A., SV 09 Somborn: Hallo Peter, danke für das wirklich tolle Seminar. Ich konnte eine Menge mitnehmen und werde das die nächsten Wochen versuchen im Training umzusetzen, was bei mir nicht einfach ist – wir sind zurzeit mit 29 Kindern zu zweit. Viele Grüße Alexander H., TSV Weiher 1904 e.V.: Hallo Peter, meinerseits vielen Dank für diesen hervorragenden Workshop und die Impulse. Wichtig, solch Menschen wie dich für die jungen Menschen zu haben! Würde mich freuen, wenn du mich gerne in deinen Newsletter aufnimmst. Thorsten F., FC Freudenberg: Hallo Peter, vielen Dank für die heutige tolle Veranstaltung mit Thema Funino. Ich wäre sehr interessiert an dem Handout oder wird das über Daniel Kornagel verteilt? Vielen Dank! Siddig M. A.: Hallo Peter Schreiner, erstmal möchte ich dir für den tollen Vortrag bzw. die sehr hilfreichen Informationen danken, die du uns präsentiert hast. Ich hätte gerne die Handouts zum Thema. Noch mal vielen Dank! Michael S.: Hallo Peter, das Seminar war toll, vielen Dank. Es tut gut, von jemandem, der begeistert von dem Konzept ist, die Vorteile und Möglichkeiten präsentiert zu bekommen. Die Widerstände gegen die neuen Spielformen sind in der Fläche doch erheblich. Vielen Dank und Grüße Andreas B.: Hallo Peter, vielen Dank für die sehr gute und hilfreiche Schulung über Funino und dessen Variationen. Könntest du mir bitte das Handout zukommen lassen? Vielen Dank und sportliche Grüße Maik: Hallo Peter, danke für das heutige Seminar. Ich fand’s klasse! Bitte um deine Präsentation. Viele Grüße Anke K.: Hallo Peter Schreiner, vielen lieben Dank für das tolle Seminar zum Thema FUNino. Ich war begeistert über die verschiedenen Varianten, Spielformen usw. Ich werde dies an unsere komplette Jugendabteilung gerne weitergeben und würde mich über dein Handout sehr freuen. Mit sportlichen Grüßen aus Nordhessen Über den Autor Peter SchreinerPeter Schreiner gilt als weltweit anerkannter Experte für den Kinder- und Jugendfußball. Der ehemalige Trainer, unter anderem U19 Schalke 04, ist Gründer des Instituts für Jugendfußball und ein gefragter Trainerausbilder, Autor und Referent mit zahlreichen Auftritten auf Fußballkongressen (DFB, BDFL, AEFCA) in über 28 Ländern. Seine Publikationen wurden in über 7 Sprachen übersetzt. Viele seiner Publikationen, die er unter anderem mit namenhaften Co-Autoren veröffentlichte, darunter Horst Wein und Norbert Elgert, zählen heute zu Standardwerken, hierzu zählen unter anderem „Die Kunst des Angriffsfussballs“, und „FUNiño - Entwicklung der Spielintelligenz“. Er ist Organisator des „Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongresses“ und Mitbegründer von „easy Sports-Software“.
Autor:Askin Polat Seiten:168 Übungen:44 Level:U10-U14 PDF Vorschau "Der Kritische Übergang" ansehen! Goldene Lernjahre: Fußballtraining für Kinder von 9 bis 12In diesem Buch erfährst du, wie du junge Fußballspieler effektiv trainierst und dabei auf ihre individuellen Entwicklungsstufen eingehst. Es werden die Herausforderungen und Lösungsansätze beim Wechsel von kleineren zu größeren Spielfeldern beleuchtet und die Bedeutung einer altersgerechten Ausbildung hervorgehoben, die die physischen, kognitiven und taktischen Fähigkeiten der Spieler fördert. Askin Polat, teilt seine Methoden und Überlegungen, die darauf abzielen, eine starke Basis für junge Talente zu schaffen und gleichzeitig ihre Liebe zum Spiel zu fördern. Entdecke, wie du die „goldenen Lernjahre“ von 9 bis 12 optimal nutzen kannst, um Spieler zu formen, die technisch versiert und taktisch klug sind. Ein unverzichtbares Werk für Trainer, die ihre jungen Spieler inspirieren und auf höhere Spielklassen vorbereiten möchten. Schwerpunkte: 14 Grundordnungen im 9er-Spiel 11 Übungsformen - Passspiel 33 Spielformen - Spielaufbau und Torschuss Prinzipien des Kleinfeldspiels Periodisierung & Trainingsplanung Inhalt: Was verstehen wir unter 9er-Spiel? Die kritische Übergangszeit Grundlagenbereich Aufbaubereich Das Spielfeld und seine Nutzung beim Training Übergang vom Grundlagenbereich Ausbildungsinhalte im 9er-Fußball Grundsätze des Kleinfeld-Spiels Periodisierung Trainingsplanung Athletiktraining mit Nachwuchsfussballern Beidfüßigkeit ein Vorteil in allen Situationen Trainings- und Spielformen Trainingsform Spielform Spielform 8 gegen 8 Tempospiel - Fokus Offensive Ballmitnahme Spieleröffnung statt lange Bälle: 7 +TW gegen 7 mit Kontertoren Passoptionen in einem dynamischen Endlinienspiel schaffen 9 – 9 auf 2 Normaltore (4 Minitore) Spiel über die Flügel (Flanken hinter die Kette) 4 gegen 4 Quadrat im Quadrat Dribbling in die Zone Nach Diagonalspiel Tore erzielen Kombinationsspiel hinter die Angriffskette Schulung des Angriffspressings 4 gegen 4 auf 2 gegen 2 mit 4 Kontertoren Hohes Torabschlusstraining Umschaltverhalten bei Balleroberung Den Ball in der Nähe der Seitenlinie erobern und durch die Mitte angreifen – Spiel in 3 Zonen Überzahlspiel nach Ballverlust oder Ausball 6 gegen 3 plus 3 (Dreiecksbildung) 4 + 2 gegen 4 + 2 Spielaufbau über den Torwart Torschuss Torschuss: Über aussen Torschuss: Über Flügel - Abschluß zentral Flugball An- und mitnahme zum Torabschluss An- und Mitnahme zum Torabschluss Torschuss über Außen ins Zentrum An- und Mitnahme zum Torabschluss Torschuss (Passspiel) auf Kontertore Totaler Torabschluss Torschuss: Raum für Flügelspieler zum Flanken schaffen Technik mit Torschuss Stürmerschulung 1 Stürmerschulung 2 Torschuss: Spiel in die Tiefe Erfolgreich Passen Basis des Passens Passen - Flügel Passspiel mit Tempo zum Torabschluss auf Minitore Passen mit Dribbelparcour Passgenauigkeit und schnelle Spielverlagerung Passkombination im doppelten Dreieck Passspiel – Vertikal Passspiel – Aufbauspiel über TW Passspiel in Rautenform Passspiel mit Torabschluss auf Kontertore Passspiel – Raute - Variante 1 Passspiel – Raute - Variante 2 Bonusmaterial Passen im Rechteck Passspiel im (2x) Dreieck Technik- und Koordinationsrundlauf 1 gegen 1 mit schnellem Umschalten und sicherem Kombinieren Tempodribbeling – Im Anschluss 1 gegen 1 Kombination: Passform mit Torabschluss Aus dem Kombinationsspiel zum Torabschluss Stürmerspiel Spielform im doppelten 16er und versetzen Toren 7+1 gegen 7+1 im sechseckigen Feld Über den Autor Askin Polat Askin Polat, geboren am 27. März 1970, ist Inhaber der UEFA A-Lizenz und seit über zwei Jahrzehnten im leistungsorientierten Fußball aktiv. Seine Trainerlaufbahn begann 2002 bei Fortuna Düsseldorf. Von 2007 bis 2018 war er für Bayer 04 Leverkusen tätig, wo er als Trainer und Co-Trainer verschiedene Jugendteams von der U10 bis zur U13 betreute. In dieser Zeit prägte er entscheidend die Ausbildung junger Talente im Grundlagen- und Aufbaubereich. Im Anschluss verlagerte Polat seinen Fokus auf die vertiefte Analyse von Trainings- und Wettkampfintensitäten sowie auf die körperlichen und psychischen Belastungsfaktoren im modernen Fußball. Als Spielanalyst im Profibereich arbeitet er mit datenbasierten Auswertungen, struktureller Videoanalyse und individuellen Leistungsprofilen. Durch die intensive Auseinandersetzung mit internationalen Spielstilen, ergänzt durch analytische Auswertungen und den fachlichen Austausch mit internationalen Trainern und Experten, konnte Polat fundierte Einblicke in die Trainingsphilosophien und Spielsysteme einiger der renommiertesten Fußballklubs Europas gewinnen – darunter Ajax Amsterdam, FC Bayern München, FC Barcelona, FC Sevilla und Werder Bremen. Eigene praktische Erfahrung im Profifußball sammelte er als Spielanalyst bei Kocaelispor in der türkischen TFF 1. Liga. Diese Station ermöglichte ihm, seine Expertise auf höchstem sportlichen Niveau anzuwenden und weiterzuentwickeln. Askin Polat ist zudem Gründer der APSPORT Elite Football Academy, einer Plattform zur gezielten Talentförderung. Darüber hinaus berät er nationale und internationale Vereine im Bereich Scouting, Spielerprofiling und nachhaltiger Nachwuchsentwicklung.
Autor: Matthias Nowak - Redaktion und Grafiken: Peter Schreiner - Herausgeber: Institut für Jugendfußball Seiten: 39 - Grafiken: 12- Fotos: 19 Matthias Nowak stellt in diesem eBook 10 Chaos-Spielformen und 9 Spielkombis vor, die jedem Trainer ein Hilfsmittel an die Hand geben, ein Team noch schneller, noch effektiver, noch kreativer zu machen, um somit noch erfolgreicher Fußball zu spielen. Durch das geschickte Zusammenstellen und die Gewichtung der Spielformen organisiert der Trainer Lernsituationen, in denen die Spieler unterschiedliche Verhaltens- und Bewegungsmuster unter extrem hohen Entscheidungsdruck abrufen müssen. Die Spieler lernen in diesen Spielformen, ständig und schnellstmöglich ihr Bewegungsverhalten der akuten Spielsituation anzupassen. Die Spielformen sind verständlich beschrieben und alle mit einer Grafik sehr anschaulich illustriert. Inhalt: 1. Theoretisch Vorbemerkungen 1.1 Worauf sollte man bei den Chaos-Spielformen achten? 1.1.1. Netto-Spielzeit 1.1.2. Beherrschungsgrad 1.1.3. Zusammensetzung der Teams 1.1.4. Coaching-Punkte 1.1.5. Organisation / Zeitvolumen/Trainingshilfen 1.1.6. Nachhaltigkeit 1.1.7. Technische Anforderungen der Spieler 1.1.18. Trainingshilfen 1.2. KIA und EVA 1.2.1. Kognitive Flexibilität 1.2.2. Inhibition 1.2.3. Arbeitsgedächtnis 1.3. Weitere Lerninhalte 1.3.1. Kurzzeitgedächtnis 1.3.2. Simultanverarbeitung 1.3.3.Konvergente (MacGyver) Kreativität 1.3.4.Scanfähigkeit 2. Praxisteil 2.1. Pizza – Pommes 2.2. Uno - Dos – Tres 2.3. Handicap 2.4. Chaos-Feet 2.5. Two and one 2.6. Color-Games 2.7. Dynamic Eyes 2.8. Dynamic Brain 2.9. Mini-Max Spielform 2.10. Farb-Chaos 2.11. Chaos-Spielformen-Kombis
PDF Vorschau von "Ausbildungsplan Juniorenfußball - Teil 1 - Theorie" ansehen! Ausbildungsplan Juniorenfußball Mit einem zeitgemäßen Coaching von Anfang an gut ausbilden und erfolgreich spielen! Autor: Uli SchröderSeiten: 138 Heft 1: Theorie Der Ausbildungsplan Juniorenfußball richtet sich an alle Vereine und an alle Trainer, die ihre SpielerInnen mit einem altersgemäßen Coaching in allen drei Altersstufen, (Grundlagentraining / Aufbautraining / Leistungstraining) praxisorientiert, also grundsätzlich zielgerichtet sowie inhaltlich sinnvoll strukturiert erfolgreich ausbilden möchten. Der Teil 1 ist eine Einführung in die grundsätzliche Ausbildungsproblematik und beschreibt zunächst die Ursachen und Folgen des Wandels vom früheren unorganisierten, aber sehr kindlich-kreativen Straßenfußball zur heutigen, zwar organisiert, aber oftmals mit vor allem methodisch überforderten Trainern stattfindenden Ausbildung kleinerer Vereine. Der Ausbildungsplan Juniorenfußball (APJ) nimmt die Problematik eines vielerorts fehlenden Straßenfußballs auf und gibt wichtige Hinweise über unterschiedliche Lern- und Lehrformen bei Kindern und Jugendlichen, um nicht zuletzt anhand vieler praktischer Coaching-Beispiele methodische Lösungen für ein trotzdem sehr kreatives Juniorentraining im Verein anzubieten. Der APJ enthält sehr hilfreiche Informationen zum so wichtigen ‚Fehlersehen‘ sowie zu den daraus resultierenden, vorzunehmenden Korrekturen und kann in jedem Verein problemlos als 12-jähriger Rahmentrainingsplan fest installiert werden. „Uli Schröder, den ich während unserer gemeinsamen Profizeit beim FC Schalke 04 kennengelernt habe, liefert mit seinem Ausbildungsplan Juniorenfußball allen Juniorentrainern sehr praxisorientierte Hilfestellungen, die sie sofort in ihrem Training umsetzen können.“ (Klaus Fischer) Über den Autor Uli Schröder DFB-Fußball-Lehrer ehemaliger B- und A-Junioren- Nationalspieler ehemaliger Bundesligaprofi Diplomsportlehrer Sporttherapeut DVGS e.V. (Spezialisierung: Orthopädie / Traumatologie) Rückenschullehrer DVGS e.V. Reha-Trainer Athletik-Trainer MBE Sport Mentaltrainer C / NLP-Practitioner Aktuelle berufliche Tätigkeit: Seit Januar 2005 in einer orthopädischen-traumatologischen Klinik als leitender Diplomsportlehrer und Sport-Therapeut tätig (u.a. Medizinische Trainingstherapie / EAP) Referententätigkeiten: FLVW e.V. / Trainer C- / B-Lizenz Aus- und -fortbildung seit 1997 DFB / Trainer A-Lizenz Ausbildung Fußball-Kreise des FLVW e.V. / Trainer Aus- und -fortbildung Fußball-Vereine des FLVW e.V. / Trainer Aus- und -fortbildung In folgenden Funktionen u.a. bisher als Trainer gearbeitet: DFB-Stützpunkttrainer an der Ruhr UNI Bochum im DFB-Talentförderprojekt DFB-Honorartrainer (Athletik-Trainer für die U-20 Männer-Nationalmannschaft während ihres Wintertrainingslagers 2003 in Quatar) DFB-Honorartrainer (Athletik-Trainer für die U-16/17 Frauen-Nationalmannschaft) Juniorentrainer der SSV Buer 07/28 (Kooperationsverein des FC Schalke 04 mit dem Ziel der Talentsichtung und -förderung) Koordinationstrainer (FC Schalke 04 Junioren) Athletik-Trainer (SC Rot Weiß Essen Junioren) Veröffentlichungen in den Fachzeitschriften: Der Fußball Trainer Fußballtraining Stationen / Erfolge als ‚Aktiver‘: B- und A-Juniorennationalspieler (FC Schalke 04) Deutscher Meister B-Junioren (FC Schalke 04) Deutscher Vizemeister B- und A-Junioren (FC Schalke 04) Fußballprofi beim FC Schalke 04 (1979 - 1981) Amateurspieler in diversen Vereinen (1982 - 1989)
PDF Vorschau von "Kreatives Fußballtraining 2.0" ansehen! Kreatives Fußballtraining 2.0 300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit Autor: Fabian Seeger, Loic FavéSeiten: 328Grafiken: 300Trainingsformen: 300 Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind. Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Kreatives Fußballtraining 2.0 knüpft nahtlos an den 2017 erschienenen ersten Band an und komplettiert den kreativen Praxiskatalog mit abwechslungsreichen, motivierenden und innovativen Trainingsideen. Die Autoren Loïc Favé und Fabian Seeger dürfen mittlerweile auf einen sehr breit gefächerten Erfahrungsschatz blicken. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen nicht nur die Arbeit mit Trainern und Talenten auf dem Platz, sondern umfassen auch organisatorische und koordinative Arbeitsbereiche neben dem Platz. Ihre Wirkungsfelder erstrecken sich dabei auf alle Altersbereiche und alle Leistungsniveaus ausgehend vom breitensportlichen Segment, über die Arbeit mit Topnachwuchsspielern bis hin zum professionellen Fußball. Die Autoren haben ihre vielschichtigen Erfahrungswerte in dieses Buch einfließen lassen und wünschen viel Spaß mit den Inhalten!
Präsenter: Ralf PeterRegie: Peter SchreinerSpielzeit: 3 Stunden und 54 Minuten.Ralf Peter (DFB-Ausbilder) zeigt in dieser Seminar-Reihe zum Spiel-Coaching, wie man einen Matchplan erstellt und dann schnell auf Veränderungen der gegnerischen Grundordnung im Spiel reagiert. Um einen guten Matchplan entwickeln zu können, ist es sinnvoll, sich für eine eigene Grundordnung zu entscheiden. Im dieser Seminar-Reihe ist das 4-3-3 die Grundlage aller Überlegungen. Spielcoaching-Seminar - Teil 1 (64 Min.) Systemanalyse des 4-3-3Entwicklung und Anpassung eines Matchplans aus dem 4-3-3 für Offensive und Defensive Spielcoaching-Seminar - Teil 2 (70 Min.) Der Gegner kommt voraussichtlich im 4-4-2. Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-4-2 um oder er beginnt unerwartet im 4-4-2. Der Gegner kommt voraussichtlich im 4-3-3 „Spiegeln des Gegners“ Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-4-2 um oder er beginnt unerwartet im 4-4-2 (Tipps für ein erfolgreiches Spiel-Coaching) Spielcoaching-Seminar - Teil 3 (50 Min.)Weitere gegnerische Grundordnungen mit Dreier-, bzw. Fünferkette Der Gegner stellt während des Spiels auf 5-3-2 um oder beginnt unerwartet im 5-3-2 Weitere gegnerische Grundordnungen mit Dreier-, bzw. Fünferkette Der Gegner stellt während des Spiels auf 5-2-3 / 3-4-2 um oder beginnt unerwartet mit im 5-2-3 / 3-4-3 Spielcoaching-Seminar - Teil 4 (50 Min.) Weitere gegnerische Grundordnungen mit ViererketteDer Gegner stellt während des Spiels auf 4-4-2 mit MF-Raute um - oder beginnt unerwartet 4-4-2 mit MF-Raute Weitere gegnerische Grundordnungen mit Viererkette Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-2-3-1 um oder beginnt unerwartet im 4-2-3-1 Eigenes Team im 4-3-3, der kommende Gegner wird im 4-5-1 / 4-1-4-1 erwartet. Tipps für ein erfolgreiches Spiel-Coaching. Worum geht es beim Spielcoaching? Analyse des eigenen SpielsGegneranalysePlanung der Trainingswoche unter den beiden gerade genannten AspektenDetailplanung der einzelnen TrainingseinheitenEntwicklung eines MatchplansTraining des Matchplans im taktischen Training einer oder auch mehrerer Trainingseinheiten Vermittlung des Matchplans an die Mannschaft außerhalb des Platzes durch Besprechung / Videoanalyse / Taktiktafel…. Organisatorischer Ablauf unter dem Aspekt Heimspiel oder Auswärtsspiel: Treffpunkt / Mahlzeit(en) / AufwärmenLetzte Ansprache an die Mannschaft vor Spielbeginn Anpassung des Matchplans für die Offensive Weitere Themen des Spielcoaching Seminars die ausführlich behandelt werden: Optionen des Pressings aus dem 4-3-3 Der Gegner kommt voraussichtlich in einer 5-4-1 – GrundordnungDer Gegner stellt während des Spiels auf 5-4-1 um oder er beginnt unerwartet mit einer 5-4-1 – Grundordnung Anpassung des Matchplans aus dem 4-3-3 Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-4-2 um oder er beginnt unerwartet mit einer 4-4-2 – Grundordnung Der Gegner kommt voraussichtlich in einer 4-3-3 – Grundordnung („Spiegeln des Gegners“) Eigenes Team im 4-3-3, der kommende Gegner wird im 5-3-2 (gegen den Ball) / 3-5-2 (bei Ballbesitz) erwartet. Der Gegner kommt voraussichtlich in einer 5-4-1 – Grundordnung Über den Autor Ralf Peter Ralf Peter ist Fussballtrainer, Autor, weltweit gefragter Referent und Trainerausbilder beim DFB. Er gilt als absoluter Taktik-Experte. Die von Ihm mitbetreuten Junioren-Nationalmannschaften, wurden mehrmals Europa- und Weltmeister, darunter auch die U-21 mit Horst Hrubesch als Chef- und Ralf Peter als Co-Trainer.Seine Trainerkarierre begann beim Leichtathletik-Verband Westfalen, darauf folgte eine Jugendtrainerstation bei Borussia Mönchengladbach und die Tätigkeit als Verbandstrainer, bei der er 3 Jahre lang die A-Nationalmannschaft der Frauen betreute. Seit 2001 ist Ralf Peter beim DFB für den Bereich Kinder- und Jugendtraining tätig. Zusammen mit dem Institut für Jugendfussball, hat er viele erfolgreiche Seminare produziert, unter anderem „Variable Pressing-Strategien (Seminar 1-3)“. „Positionstraining“ und „Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum“.
Präsenter: Peter HyballaRegie: Peter Schreiner
Spielzeit: 107 Min. + 65 Min.
Übungs- und Spielformen: 11 + 9
Der erste Teil von Hyballas Gegenpressing, 11 Trainingsformen ohne Torabschluss. Peter Hyballa stellt seine Art des Gegenpressings vor und wie er mit leistungsstarken Schlagwörtern mit seinen Spielern kommuniziert.
So ist es möglich selbst in hektischen Drucksituationen ein agressives und einstudiertes Gegenpressing durchzuführen!
Der zweite Teil von Hyballas Gegenpressing, 9 Trainingsformen mit Torabschluss. Im zweiten Praxis-Video wenden die Spieler die gelernten Verhaltensweisen zum Gegenpressing in 9 wettkampfnahen Spielformen an. Peter Hyballa hilft ihnen mit motivierendem Detail-Coaching, Fehler zu vermeiden und Angriff nach einem Ballverlust mit einem funktionierenden Gegenpressing erfolgreich abzuschließen.
Detail-Coaching mit Leidenschaft
Peter Hyballa zeigt in „Hyballas Gegenpressing“ nicht nur einfach Übungs- oder Spielformen, sondern erklärt und verbessert die Spieler mit wichtigen Coaching-Punkten! Deshalb dauern die Spielformen auch häufig länger als 10 Minuten.
So lernen die Spieler sich beim Gegenpressing taktisch klug zu verhalten und Fehler in Zukunft zu vermeiden. Seine besondere Art, diese Korrekturen zu vermitteln und Spieler zu motivieren kommt bei der heutigen Spieler-Generation extrem gut an.
Aussagekräftige Einleitung vor jeder Trainingsform
Peter Hyballa präsentiert vor jeder Trainingsform wichtige Hinweise zur Organisation, zu Coaching Punkten und zu den Zielen, die er damit verfolgt. Damit sind die beiden Videos „Hyballas Gegenpressing“ nicht nur eine Praxis-Demonstration, sondern haben auch den Wert eines Seminars.
Usain Bolt, Bodyguard, Gigolo, Iglu, und Harakiri
Diese leistungsstarken Begriffe bieten die Möglichkeit einer schnellen Kommunikation mit den Spielern. Jeder Trainer kann diese Begriffe selbstverständlich nach seinen Vorstellungen anpassen und verändern. In hektischen Spielphasen und Drucksituationen sorgen diese Signalworte für ein schnelles Umsetzen taktischer Lösungen und Verhaltensweisen.
Über Peter Hyballa - Trainer, Ausbilder, Referent
DFB-Fußballlehrer mit Magister der Sportwissenschaften, Pädagogik und Psychologie. Seine Trainerstationen beinhalten unter anderem Alemannia Aachen, Bayer Leverkusen (U19 und Co-Trainer der Profis), Sturm Graz sowie Borussia Dortmund (U19). Seit Dezember 2020 ist Peter Hyballa Cheftrainer bei Wisla Krakau in der 1. polnischen Liga.
Der ehemalige Jugendtrainer von Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund konnte besonders mit seiner Tätigkeit beim BVB (U-19) viele Erfolge feiern, darunter den Gewinn des Westfalenpokals, die Westdeutsche Meisterschaft und die Deutsche Vize-Meisterschaft 2009. Für viele gilt er als der Entdecker von Mario Götze.
Nach einer kurzen Station als Ausbilder bei Lehrgängen der DFB-A Lizenz wurde Hyballa Cheftrainer bei DAC 1904 DUNAJSKÁ STREDA (1. Liga), in der Slowakei. Er führte den Klub sensationell auf den zweiten Tabellenplatz und in die Europa League.
Der Taktik-Experte ist ein gefragter Autor und Referent mit zahlreichen Publikationen und Auftritten. Darunter Bücher und Seminare für das Institut für Jugendußball und als Fußballexperte auf Sky, ZDF und dem WDR. Zusätzlich gibt er zahlreiche Trainerfortbildung im In- und Ausland.
Autor:Jens LukeSeiten:110Trainingsformen:51Level:U11-Pro PDF Vorschau "Spielmodelle erfolgreich entwickeln" ansehen! In diesem Buch steht die Entwicklung eines individuellen Spielmodells im Fokus. Das Spielmodell basiert auf den Prinzipien moderner Taktik, Methodik und Trainingsansätzen. Ziel ist es, eine strukturierte Herangehensweise zu vermitteln, die Trainerinnen und Trainern dabei hilft, ihre persönliche "Traineridee" zu definieren und diese erfolgreich in den Spielfluss ihrer Mannschaft zu integrieren.Phasen, Prinzipien und FormationenDas Buch behandelt die zentralen Elemente des Fußballs – von den Spielphasen und Sub-Phasen bis hin zu den Prinzipien und Formationen, die ein Spiel bestimmen. Es dient als Werkzeugkasten, um die Komplexität des Fußballs in greifbare Strategien und praxisnahe Lösungen zu übersetzen. Gemeinsam erarbeiten wir den Weg zu Ihrem individuellen Spielmodell – ein Ansatz, der Ihnen hilft, Ihre Mannschaft auf ein neues Niveau zu heben. Grundgerüst des Spielmodells Schlüsselmomente des Spiels Die Traineridee Individuell Spielmodelle entwickeln Trainingspraxis mit über 50 Trainingsformen Über den Autor Jens Luke Jens Luke ist aktuell U19 Trainer bei der TSG Wieseck. Der studierte Sportwissenschaftler arbeitet als Fussballexperte in den Bereichen Sporttechnologie und Spielanalyse. Durch seine Präsenz im In- und Ausland hat Jens einen hervorragenden Blick für aktuelle Spielstile und moderne Trainingsansätze. Der B+ Lizenz-Inhaber veröffentlicht seit 2021 Bücher und Artikel für das Institut für Jugendfußball. Fussballexperte im Bereich Sporttechnologie und Spielanalyse Bachelor der Bewegungs- und Sportwissenschaften an der Universität Marburg UEFA B+ Lizenz-Inhaber Mitarbeiter: Institut für Jugendfußball Fitnesstrainer B-Lizenz-Inhaber Praktikum: Coach²-Academy
Aktuelle Taktik-Trends Teil 1: ERFOLGREICH PASSWEGE ÖFFNEN UND NUTZEN Taktische Grundsätze Analyse von Spielsituationen Trainingsformen und Coaching Autoren: Steven TurekFachliche Beratung: Ralf PeterRedaktion: Peter SchreinerBeim Fußball gibt es vier Phasen, die sich ständig wiederholen: Den eigenen Ballbesitz – die defensive Umschaltphase (Ballverlust) – Ballbesitz des Gegners – die offensive Umschaltphase (Ballgewinn) usw. Dieses Buch beschäftigt sich hauptsächlich mit Situationen, die sich auf die Phase des eigenen Ballbesitzes beziehen. Da dies direkte Konsequenzen für das Umschalten des Gegner hat, behandeln wir diese Phase ebenfalls. Wir erläutern zu Beginn Grundsätze, die für das Spiel mit dem Ball wichtig sind, um erfolgreich Passwege öffnen und nutzen zu können. Im Anschluss stellen wir konkrete taktische Situationen mit entsprechenden Lösungen vor.Es geht dabei um eine Grundsituation aus dem Spielaufbau mit zwei Lösungen. Diese Lösungen erzeugen dann zwei neue Grundsituationen, für die wir wiederum neue Lösungen präsentieren. Zu all diesen taktischen Situationen zeigen wir dann praktische Trainingsbeispiele (Übungen, Kleinspielformen oder konkrete spielgemäße Spielformen). Kapitel Vorwort 5 Einleitung 6 Grundsätze: Erfolgreich Passwege öffnen und nutzen 8 Angriffe müssen abgesichert sein – Die Restverteidigung 15 Spielsituation: Spielaufbau 18 Lösung: Spielverlagerung 19 Lösung: Abkippender 10er 20 Spielsituation: Ball beim abgekippten 10er 21 Lösung: Über den ballnahen Außenverteidiger – Schritt 1 22 Lösung: Über den ballnahen Außenverteidiger – Schritt 2 23 Lösung: Stichpass auf den einlaufenden Außenstürmer 24 Lösung: Spiel mit dem zweiten 10er 25 Lösung: Bei Druck - Spielverlagerung 26 Trainingsformen 27 TF 1.1: Passübungen zum seitlichen Anbieten 27 TF 1.2: Passübungen gegen 2 Stürmer 40 TF 1.3: 2 gegen 2 plus 2 42 TF 1.4: 4 gegen 4 – Raute gegen „2:2“ 44 TF 1.5: 4 gegen 4 plus 3 45 TF 1.6: Spielsimulation - 5 gegen 6 47 Spielsituation: Nach der Verlagerung auf dem Flügel 48 Lösung: Doppelpass mit dem Stürmer 49 Lösung: Verdeckter Doppelpass 50 Lösung: Frühe Flanke 51 Lösung: Pass zur Grundlinie 52 Trainingsformen 53 TF 2.1: Passübungen mit Spiel in den Raum 53 TF 2.2: 7 gegen 0 59 TF 2.3: 8 gegen 8 mit Außenzonen 60 TF 2.4: 7 gegen 8 nach Flugball 61 TF 2.5: 11 gegen 11 mit Außenzonen 62
Autor: Horst Wein Seiten: 66 Grafiken: 46 Immer mehr Vereine (u.a. Schalke 04 und VFB Stuttgart) haben das Entwicklungsmodell von Horst Wein in ihr Trainingsprogramm aufgenommen. Helmut Schulte, sportlicher Leiter beim FC Schalke 04, ist überzeugt von den Ideen und hat eine Fortbildung mit Horst Wein als Referent für die Jugendtrainer organisiert. Inhalt: Was ist Spielintelligenz? Wie fördert man Spielintelligenz? Ein intelligenter Spieler ... Dem Training den Reiz des Spiels verleihen. Maßgeschneiderte Wettkämpfe. Warum Mini-Fußball? Spielregeln zum Mini-Fußball. Vorbereitende Spiele zum Mini-Fußball. Test der Spielfähigkeit im Mini-Fußball. Mini-Fußball-Pentathlon. Entwicklung der Spielintelligenz mit Variationen zum Mini-Fußball. Vom Mini-Fußball zum Fußball 7 gegen 7.
PDF Vorschau von "Fußball-Torhüter ins Mannschaftstraining integrieren" ansehen! Fußball-Torhüter ins Mannschaftstraining integrieren Theorie und Praxis eines modernen Torwarttrainings: Ball ins Spiel bringen Schüsse halten Eins gegen Eins Flanken Autor: George Berneanou Herausgeberin: Dr. Theodora Gavriil Deutsche Ausgabe: Institut für Jugendfußball Redaktion zur deutschen Ausgabe: Peter Schreiner Seitenzahl:156 Grafiken: 80 Video Beispiele (QR-Code): 21 Torwarttrainier sollten jede Übung aus der Perspektive des Torwarts betrachten und ihn funktionell einbezieht. Dieses Buch wird Ihnen dabei helfen, Ihr Training auf ein höheres Niveau und Effektivität zu bringen. „Fußball-Torhüter ins Mannschaftstraining integrieren“ ist ein origineller Leitfaden für jeden Trainer, der die Torhüter ins Mannschaftstraining einbinden und sie gleichzeitig der Realität einer Spielsituation aussetzen möchte, damit sie ihr Spielverständnis und Entscheidungsfindung verbessern können. Torwarttrainer investieren viele Stunden, um die technischen Fähigkeiten der Torhüter zu verbessern und zu perfektionieren. Wenn sie jedoch keine spielnahen Übungen durchführen, können sie von den Torhütern nicht erwarten, dass sie erkennen, wie und wann sie diese Techniken in einem Spiel einsetzen müssen. Die besten Torhüter treffen die besten Entscheidungen, aber ein Weltklassetorhüter trifft diese Entscheidungen sofort. Dies ist nur möglich, wenn die Torhüter im Training ständig mit diesen Entscheidungen konfrontiert werden und vorhersagen, was als Nächstes passieren wird, und instinktiv reagieren. „Integration bedeutet, dem Torwart Bedingungen für Entscheidungen zu geben.“ Wie integriert man richtig? Unabhängig vom Grad der Integration müssen wir Trainingseinheiten schaffen, die die Leistung nicht nur erhalten, sondern verbessern. Wenn sie wiederholen, was sie gut können, bringen sie Leistung. Wenn man an den Schwächen arbeitet, entwickelt man eine höhere Leistungsfähigkeit. Einführung Vorwort Akteure der Integration Warum die Integration Die Geschichte des Torwartspiels und seine Ausbildung Integrieren oder nicht integrieren So integriert man richtig Teilen Sie Ihre Ausführung Torwartanalyse Definitionen zum Thema Torhüter So verwenden Sie dieses Buch Kapitel A. Ball ins Spiel bringen Abstoß Rückpass Rückpässe unter Druck Abwurf Abschlag Kapitel B. Schüsse halten Im Strafraum Außerhalb des Strafraums Schuss aus spitzem Winkel Nach Ablenkung Nach dem Parieren Kapitel C. Eins gegen Eins Ball hinter die Abwehr Mit Abwehrspieler Nach dem Parieren Außerhalb des Strafraums Angreifer mit dem Rücken zum Tor Kapitel D. Flanken Frühe Flanken Flanken von der Grundlinie Rückpass Weite Flanken Eckstoß
Autor:Marco Knoop Spielzeit:130 Min. Inhalt:2 Videos Altersklasse:U12-PRO Modernes Torwarttraining Marco Knoop, ehemaliger Torwarttrainer der Jugendmannschaften von Borussia Dortmund und aktueller Chef-Torwarttrainer bei Brighton & Hove Albion F.C. in der Premier League, bietet in seinen Seminaren einen umfassenden Einblick in moderne Torwarttrainingstechniken. Diese praxisorientierten Sitzungen konzentrieren sich auf die technische, taktische und physische Entwicklung von Torhütern und kombinieren Theorie mit praxisnahen Übungen. Überblick der Seminare Der Download enthält 2 Seminare mit einer Spielzeit von insgesamt 130 Minuten. Die Seminare umfassen verschiedene Übungen und Drills, die darauf abzielen, die technischen Fähigkeiten, Entscheidungsfindung und körperliche Kondition der Torhüter in realistischen Spielszenarien zu verbessern. Marco Knoop betont die Bedeutung von Vielfalt und Anpassungsfähigkeit im Torwarttraining. Durch kontinuierliche Variationen und die Einbindung unterschiedlicher Szenarien werden die Torhüter darauf vorbereitet, flexibel und effektiv auf die Herausforderungen des Spiels zu reagieren. Schlüsselbereiche Komplexes Training: Integration von Offensiv- und Defensivaktionen Fokus auf Spielfluss, Passgenauigkeit und Positionswechsel Koordination und Konzentration: Übungen zur Verbesserung der Hand-Augen-Koordination Drills zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit und Entscheidungsfähigkeit Gleichgewicht und Stabilität: Einbeinige Übungen und Balance-Training Verwendung von Wackelbrettern und Balancebeams Realistische Spielsituationen: Simulation von Spielszenarien wie Ecken und Kopfballabwehren Training unter realistischen Druckbedingungen Analyse und Feedback: Echtzeit-Feedback zur Verbesserung der Technik Reflexion und Anpassung zur kontinuierlichen Leistungssteigerung Stärken der Seminare Praktische Anwendbarkeit: Übungen und Drills sind direkt auf Spielsituationen übertragbar. Innovative Methoden: Einsatz von ungewöhnlichen Trainingsmitteln und kreativen Übungen. Ganzheitlicher Ansatz: Kombination von körperlichem und mentalem Training zur umfassenden Entwicklung der Torhüter. Erfahrener Trainer: Marco Knoop bringt wertvolle Erfahrung aus dem Jugend- und Profibereich ein. Diese Seminare bieten Torhütern aller Alters- und Leistungsklassen wertvolle Werkzeuge, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich optimal auf die Herausforderungen des modernen Fußballs vorzubereiten.
RAHMENTRAINIGSPLAN VFL BOCHUM Teil 1: Torwartspezifisches Koordinations- und Reaktionstraining Im Teil 1 des Rahmentrainingsplans VfL Bochum dreht sich alles um ein effektives und kreatives Koordinations- und Reaktionstraining für Nachwuchstorhüter. Wir zeigen eine spezielle Auswahl von Trainingsformen für Torhüter von der D- bis zur A-Jugend die in der Torwartausbildung beim VfL Bochum stattfinden und regelmäßig eingesetzt werden. Dabei geht es um ein konzentrationsförderndes und motivierendes Torwarttraining mit folgenden Schwerpunktthemen. Auge-Hand-Koordination Torwartspezifisches Koordinationstraining mit Koordinationsleitern Auftaktbewegungen plus Technik Reaktions- und Handlungsschnelligkeit Außerdem zeigen wir ausführlich den effektiven Einsatz der Koordinationsleiter im Torwarttraining. Sehen Sie, wie der Torwarttrainer einen intensiven Lernprozess einleitet und die Leistungsfähigkeit seiner Torhüter gezielt verbessert. Dabei spielt das Trainerverhalten eine zentrale Rolle, denn wichtig sind nicht die Übungen, sondern das, was man mit ihnen bewirkt. Sprachen: DeutschSpielzeit: ca. 127 Min.Format: 16:9 - PAL
Spielzeit: ca. 51 Min. RAHMENTRAINIGSPLAN VFL BOCHUM Teil 2: Torwartspezifisches Koordinations- und Reaktionstraining Das zweite Online-Seminar der Reihe Rahmentrainingsplan VfL Bochum stellt weitere Trainingsformen vor, die in der Torwartausbildung beim VfL Bochum eine wichtige Rolle spielen. Diese sind in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt zeigt ein spezielles Gleichgewichtstraining für Torhüter. Im zweiten Abschnitt sehen Sie Trainingsformen zur Verbesserung der Orientierung und Wahrnehmungsfähigkeit der Torhüter. Das Seminar endet mit einer interessanten Auswahl an komplexen Trainingsformen zur Verbesserung der Sprungkraft und Sprungkoordination in Verbindung mit Torwarttechniken. Sprachen: DeutschSpielzeit: ca. 51 Min.Format: 16:9 - PAL
Goalkeeper Training Program 120 Drills to Produce Top Class Goalkeepers 148 Pages FULLCOLOUR Print 120 Drills U10-Pro Level A proven program to create better, all round Goalkeepers at every level Maarten Arts (UEFA A Coaching Licence) has many years of coaching experience at the elite level all around the world and has created a full blueprint of 120 Drills to produce top class Goalkeepers. Who is this ebook for? Goalkeeper coaches that want proven drills to develop Goalkeepers to a high level All coaches and/or assistants to learn how to coach Goalkeepers This training program has proved to create better, all round Goalkeepers at every level, from juniors up to top-level international Goalkeepers. This ebook shows you how to develop Goalkeepers with specific drills, but it will also inspire you to create your own drills in the image of this program. Included with each drill, there are detailed coaching points which are essential to develop Goalkeepers in the best way. This ebook focuses on the fundamental technical skills needed to become a top class goalkeeper and includes chapters “Drills with Outfield Players” and “Goalkeeper Games” to show you how to use these skills in situations similar to a match. 120 Drills from the 12 chapters includes: Catching Falling Diving Punching Parrying High Balls One v One Technical Skills with the Feet Footwork Distribution Drills with Outfield Players Goalkeeper Games There are 120 Drills including: Catching and Awareness Drill Fast Reactions and Turning + Falling Save Diving and Pushing the Ball Away from Danger Quick Footwork and Punching the Ball Over the Crossbar Quick Side-steps, Dive High and Parry Away in a Dynamic Goalkeeper Circuit Continuous High Ball Catches from Different Angles "Block Position" in a 1 v 1 Situation using Mini Goals One-Two Combinations with Short and Long Passing Speed and Coordination Training with a Ladder + Catch and Throw Short and Long Distribution in a Circuit Points Game 4 v 1 / 8 v 2 Rondos with the Goalkeeper/s in the Middle End to End 2 Zone Rebounder Game Maarten Arts - Author & UEFA 'A' Licence Coach I am proud to present this Goalkeeper Training Program. Through many years coaching all around the world, I have created a full blueprint of 120 Drills to produce top class Goalkeepers. This training program has proved to create better, all round Goalkeepers at every level, from juniors up to top-level international Goalkeepers. This book is not only about reproducing the drills in it, but it should also inspire you to create your own drills in the image of this program. Royal Union Saint Gilloise (Belgium) Goalkeeping Coach (2018 - Present) Al Wahda (Abu Dhabi) Head Goalkeeping Coach (2017 - 2018) Wadi Degla FC (Egypt) Head Goalkeeping Coach (2015 - 2017) Lierse SK (Belgium) Goalkeeping Coach (2014 - 2015) Saudi Arabia National Team Goalkeeping Coach (2013 - 2014) Umm Salal (Qatar) Goalkeeping Coach (2010 - 2013) FC Utrecht Goalkeeping Coach (1998 - 2009)
Spiel ohne Ball - perfekte Ballsicherung - Positionsspiele Sprachen: Deutsch Spielzeit: 89 Min. Im dritten Teil der Reihe Die Kunst des Angriffsfußballs sehen Sie wie Norbert Elgert mit der U19 von Schalke 04 mit vorbereitenden Passübungen und Positionsspielen wichtige technisch-taktische Voraussetzungen trainiert, um eine formierte und gut organisierte Abwehr unter Druck zu setzen. Sie sehen Trainerverhalten und die wichtigsten Coachingpunkte zu den vorgestellten Übungs- und Spielformen. Spieler lernen damit: - sich intelligent freizulaufen - den Ballbesitz zu sichern - Überzahlsituationen herauszuspielen - das Spiel schnell zu verlagern - Angriffe mit einem Torschuss erfolgreich abzuschließen Inhalt Nr. 01: Vorübung: Dreieckspiel mit Spielverlagerung Nr. 02: 3 plus 2 gegen 1 Nr. 03: Vorübung in der Raute 1 Nr. 04: Vorübung in der Raute 2 Nr. 05: 4 plus 2 gegen 2 Nr. 06: 4 plus 2 plus 2 gegen 2 Nr. 07: Vorübung: Pässe in den Lauf Nr. 08: 5 gegen 2 auf zwei Feldern Nr. 09: Vorübung: Hinterlaufen in der Dreiergruppe Nr. 10: 6 gegen 3 Nr. 11: Spiel in die Tiefe + doppeltes Wandspiel Nr. 12: 5gegen 5 mit Zielspieler Nr. 13: Vorübung: Passspiel diagonal in die Tiefe Nr. 14: 5 plus 2 gegen 5 plus 2 mit Positionswechsel Nr. 15: Vorübung: 4 Bällen im Quadrat Nr. 16: 4 plus 4 gegen 4 plus 4 Nr. 17: Vorübung im Kreis Nr. 18: 5 gegen 5 plus 4 Neutrale Nr. 19: Vorübung: Einen Spieler überschlagen Nr. 20: Parmaspiel 5 gegen 5 Nr. 21: Vorübungen "Wahrnehmung total" Nr. 22: 9 gegen 7 - Öffnen und Schließen
PDF Vorschau von "Spiel zwischen den Linien" ansehen! Italienische Trainingskonzepte - Teil 4Spiel zwischen den Linien - Einzel- und Kleingruppentaktik Autor: Luca BertoliniSeiten: 68Grafiken: 53Übungen: 44 In diesem vierten Teil geht es um die Grundprinzipien für Einzelpersonen und kleine Gruppen, die zwischen den Linien spielen: Überwinden einer Linie von zwei Gegnern durch Zurückfallen, wobei das Timing zwischen Pass spielen und entgegennehmen wichtig ist. Überwinden einer Linie von zwei Gegnern durch Vorlaufen und Ballannahme hinter ihnen, wobei das Timing zwischen Passspieler und Ballannahme wichtig ist. Überwinden zweier Linien von drei Gegnern (Verteidigungsdreieck) durch Zurücklaufen zwischen ihnen und Umgang mit der zahlenmäßigen Unterlegenheit und Pressing. Überwinden zweier Linien von drei Gegnern (Verteidigungsdreieck), durch Vorwärtsrennen und Ballannahme dahinter und Umgang mit der zahlenmäßigen Unterlegenheit in Ballbesitz und Pressing. Die Spieler müssen zuerst auf individuelle Taktiken bei Ballbesitz trainiert werden, bevor über taktische Entwicklungen eines Teams oder die Bewertung der Spielsituation gesprochen wird, was das Hauptthema des zweiten Teils sein wird.
AutorPeter Schreiner
Spielzeit297 Min.
Inhalt8 Module
AltersklasseU7-PRO
Jetzt die Goalgetter von morgen ausbilden!
Peter Schreiner zeigt dir seine systematische Torschuss-Ausbildung in 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen.
Diese Online-Ausbildung hat er über viele Jahre für Fußballtrainer aller Alters- und Leistungsstufen entwickelt und in zahlreichen Seminaren, Workshops und auf Kongressen präsentiert!
Besonders in Seminaren und Workshops des Bundes Deutscher Fußballlehrer (BDFL), an denen nur Trainer mit A- und Pro-Lizenz teilnehmen durften und bei der europäischen Trainervereinigung (AEFCA).
“Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 15 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Besonders positiv wurden seine authentische Art der Präsentation und seine zahlreichen Trainingsvideos erwähnt. ”
Christoph Pinke
Verbandsreferent Fortbildung, BDFL
8 Lernstufen - Die einzelnen Kurse im Überblick
Die Torschussausbildung ist unterteilt in 8 Kurse mit vielen praktischen Trainingstipps, sowie Übungs- und Spielformen für ein abwechslungsreiches Torschuss-Training!
Lernstufe 01 – Basisübungen für Anfänger
In der 1. Lernstufe steht ein Torschuss-Technik-Training im Vordergrund.
Es geht um Basis-Übungen für Anfänger ab 7 Jahren. Wie organisiert man ein effektives Torschuss-Technik-Training? Als erstes sollte man eine große Wiederholungszahl und eine hohe Übungsintensität ermöglichen.
In diesem Modul lernen die Spieler, gezielt mit der Innenseite in eine Zielzone zu schießen. Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei im Vordergrund.
Lernstufe 02 – Basisübungen für Fortgeschrittene
In der 2. Stufe geht es um Basis-Übungen für Fortgeschrittene.
Schwerpunktthema ist das direkte Verwandeln von Pässen, die aus unterschiedlichen Richtungen flach zugespielt werden. Die Spieler lernen gezielt mit der Innenseite direkt in eine Zielzone zu schießen.
Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei wie in der ersten Lernstufe im Vordergrund.
Lernstufe 03 - Mehrfachaktionen
In der dritten Lernstufe der Torschuss-Ausbildung sollen die Spieler mehrere Torschüsse aus der Bewegung mit links und rechts ausführen. (Mehrfach-Aktionen). Es werden Endlosformen vorgestellt, die für das Gruppentraining geeignet sind.
Nach dem Torschuss sollten die Spieler nicht abschalten und die Aktion als beendet sehen, denn häufig ergibt sich eine zweite Chance, den Ball im Tor zu versenken. Sei es, dass der Ball vom Torwart ins Feld abgewehrt wird oder vom Torpfosten ins Feld zurückprallt. Das sollte der Torschütze schnell erfassen und darauf schneller als die Abwehrspieler reagieren.
Um dieses Verhalten zu trainieren, bieten sich Zusatz-Aktionen nach dem Torschuss an. Dies kann durch einen zweiten Ball simuliert werden, den ein Mitspieler oder der Trainer zuspielt.
Lernstufe 04 – Komplexe Trainingsformen
In der 4. Lernstufe geht es um den Torschuss in einer komplexen Trainingsform. Dies sind Passkombinationen, die den Torschuss vorbereitet. Die Spieler sollen sich auf Lauf- und Passwege konzentrieren und am Ende gezielt aufs Tor schießen. Ziel ist es, dass die Spieler in Bewegung sind, eine Passkombination sicher ausführen und den zugespielten Ball aus dem Lauf heraus sicher im Tor versenken. Es sollen aber keine aufwendigen Passübungen vor dem Torschuss erfolgen, denn die Wiederholungszahl muss groß und ein Detail-Coaching möglich sein.
Lernstufe 05 – Erschwerte Bedingungen
In der 5. Lernstufe bleibt der Ball nicht mehr auf dem Boden. Es geht um den Torschuss nach Flugbällen, die die Spieler mit der Brust, dem Oberschenkel oder Fuß annehmen. Ein überraschender Flugball in den Rücken der Abwehr oder eine schnelle Spielverlagerung bereitet jeder Abwehr große Probleme.
Wie automatisiert man die dazu notwendigen Techniken?
In diesem Modul geht es um Trainingsformen mit folgenden Schwerpunkten:
Flugbälle an- und mitnehmen, bzw. direkt weiterleiten
Torschüsse mit einem Flugball vorbereiten und gezielt nutzen.
Torschüsse mit einem koordinativen Auftakt.
Sprints zum Ball, Drehungen und Sprünge.
Dabei sollen die Spieler lernen, eine perfekte Körperhaltung vor dem Torschuss einzunehmen. Es geht in diesen Trainingsformen um den Torschuss unter erschwerten Bedingungen.
Lernstufe 06 - Zeitdruck
In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Zeitdruck. Im Wettkampf haben die Spieler selten Zeit, einen Torschuss perfekt vorzubereiten und die Torschussaktion zu durchdenken. Alles geht sehr schnell und sollte möglichst automatisiert ablaufen. In Spielformen und Wettkämpfen der Stufe 8 wird der notwendige Zeitdruck durch die Gegenspieler erzeugt, die den Ball von der angreifenden Mannschaft zurückerobern möchte.
Doch wie erzeugt man Zeitdruck im Training? Dazu werden in diesem Modul drei interessante und bewährte Möglichkeiten vorgestellt.
Lernstufe 07 - Gegnerdruck
In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Gegnerdruck und die Frage: „Wie bereitet man die Spieler auf den Gegnerdruck des Wettkampfes vor?“
In Übungsformen fehlt der Druck, den Spieler spüren, wenn ein Gegner sie attackiert, Passwege zustellt und sie in Zweikämpfe verwickelt.
Aus diesem Grund sollte man immer dann, wenn die Spieler eine Passübung sicher beherrschen, Gegenspieler in den Ablauf einbauen.
Das sind am Anfang Gegenspieler, die nur die Passwege zustellen und die Angreifer zwingen, einfache Entscheidungen im 1 gegen 1 vor dem Torschuss zu treffen. Diese Fragen stellen sich nicht, wenn es nur um eine Passübung mit Torabschluss geht, in der kein Widerstand durch einen Gegner vorhanden ist.
Lernstufe 08 – Spielformen und Wettkämpfe
In der 8. und letzten Lernstufe des Torschuss-Ausbildungssystems geht es um Spielformen und Wettkämpfe. In den ersten 7 Lernstufen haben wir dazu die Grundlagen gelegt. Jetzt geht es also um die wettkampfgemäße Anwendung von möglichst vielen erfolgreichen Torschüssen.
In diesem Modul geht es darum:
… wie man Torschuss-Spielformen sinnvoll und systematisch variiert,
… wie man mit Überzahlspielformen möglichst viele Torabschlüsse generiert,
… den Druck schrittweise erhöht bis die Spieler den Torschuss in Gleichzahl beherrschen.
Am Ende steht dann der erfolgreiche Torschuss im Trainingsspiel und später in Pflichtspielen. Erst, wenn die Spieler im Wettkampf mit gegnerischen Mannschaften Torchancen sicher nutzen, sehen wir, ob wir mit unserer systematischen Torschuss-Ausbildung erfolgreich waren.
PDF Vorschau "Das Spiel mit dem Ball" ansehen! DAS SPIEL MIT BALL 100 BALLBESITZ SPIELFORMEN zur Verbesserung der Spielkompetenz Autor: Fabian Seeger Seiten: 217 Grafiken: 99 Spielformen: 100 Diese Sammlung enthält 100 fußballspezifische Trainingsformen, welche sich vorrangig auf das Spiel mit Ball konzentrieren. Diese Ballbesitzformen versuchen das Miteinander Spielen in den Vordergrund zu stellen. Gewinnen und Verlieren sind Teile des Fußballs. Gleiches gilt für das sich mit Anderen messen und auch das gegen Andere spielen, um Spiele für sich zu entscheiden. Der Fokus der vorgestellten Trainingsformen liegt absichtlich auf dem verbindenden Element, nämlich dem gemeinsamen Spiel mit Ball und weniger dem defensiven Aspekt. Die defensiven Anforderungen ergeben sich als Antwort auf die offensiven Zielsetzungen und Lösungsstrategien im Ballbesitz. Diese Sammlung an Ballbesitzformen versucht Trainern und Trainerinnen unterschiedlichste Spielreize vorzustellen, welche das eigene Training abwechslungsreicher machen und das Spiel mit Ball verbessern sollen. Die Sammlung konzentriert sich ausschließlich auf Spielformen und verzichtet dabei komplett auf Übungsformen. Die Spielformen bilden häufig alle 4 Spielphasen ab: Das Spiel im Ballbesitz, das Spiel bei gegnerischem Ballbesitz und das Umschalten auf Offensive sowie auf Defensive. Die vorgestellten Trainingsformen sind als Vorschläge zu verstehen und können an vielen Stellen auch genau in der vorgestellten Form umgesetzt werden. Darüber hinaus sind sie jedoch auch als Vorschläge und Impulse zu verstehen, die alters- und leistungsgerecht angepasst werden müssen. Dies gilt vor allem für die Spielfeldgrößen und die Provokationsregeln. Die Spielfeldgrößen sollten mit zunehmenden Spieleralter wachsen, sodass sich stets optimale Abstände und Distanzen für altersgerechte Lauf- und Passwege ergeben. Das Regelwerk sollte die Spieler herausfordernd ansprechen und dabei keine Über- oder Unterforderung generieren. Die erklärenden Hinweise versuchen kompakt die wesentlichsten organisatorischen Eckpunkte sowie entscheidenden Spielregeln darzustellen und geben weiterführende Hinweise zu möglichen Coachingstrategien, Individualisierungsansätzen und Regelvarianten. Inhalt 15 Kleine Rondos 18 Große Rondos 5 Positionsspiele 12 Intensive Zonenspiele 8 Kognitive Spielreize 12 Variable Zonenspiele 20 Komplexe Rondos 10 Spezielle Spielformate
PDF Vorschau von "Flexible Trainingplanung 1 - für 6 bis 13 Spieler" ansehen! Flexibel Trainingsplanung - Teil 170 Spielformen mit Torhütern für 6 bis 13 Spieler Autor: Thomas KettnerSeiten: 95Grafiken: 70Spielformen: 70Fotos: 15 70 Spielformen für 6 bis 13 Feldspieler - Verbessere Spielintelligenz, Spielverständnis, Zweikampfverhalten, Umschaltverhalten deiner Spieler und gestalte ein spielnahes Torschusstraining. Der erste Teil der Reihe „Flexible Trainingsplanung“ stellt 70 Spielformen für 6 bis 13 Feldspieler vor, mit denen man neben Spielintelligenz, Spielverständnis und Zweikampfverhalten, alle 4 Phasen des Fußballspiels (eigener Ballbesitz, Umschaltverhalten bei Ballverlust, gegnerischer Ballbesitz und Umschaltverhalten bei Ballgewinn) schulen und spielnah trainieren kann. Außerdem eignen sich alle Spielformen für ein spielnahes Torschusstraining. Die ständig wechselnden Situationen bieten die ideale Trainingsgrundlage für eine kreative und effiziente Spielweise. Sowohl im Junioren- wie auch im Herrenbereich stehen Trainer immer wieder vor der Herausforderung, trotz detaillierter Trainingsplanung kurzfristig die Spielerzahl für das Training nochmals anpassen zu müssen. Dazu ist dieses eBook ein zuverlässiger Helfer bei der kurzfristigen Umplanung des Trainings. Vor dem Training kann man im eBook auf dem Smartphone oder Tablett die entsprechenden Spielform auszuwählen. Zu jeder Spielform findet man Empfehlungen hinsichtlich: Spielzeiten Anzahl an Durchgängen Gesamtdauer Feldgrößen Coachingpunkte Variationsmöglichkeiten Die Feldgröße, Spielzeiten, Anzahl an Durchgängen und die Gesamtdauer kann der Trainer individuell auf die entsprechende Altersklasse, sowie auf das Spielniveau anpassen. Über den Autor Thomas Kettner Thomas Kettner ist seit über 28 Jahren Fußballtrainer, sein Motto: „Ein Trainer ist entscheidend dafür, die Spieler zu motivieren und zu begeistern“. Der Trainer der U19 (Oberliga BW) des FSV Hollenbach legt großen Wert darauf, an die Spieler heranzukommen und Sie dafür zu öffnen, sich taktische Flexiblität anzueignen. Dies erreicht er unter anderem durch Spielformen, die die Spieler extrem fordern, motivieren, und die je nach Spielerzahl flexibel einsetzbar sind. So ist innerhalb der letzten 12 Jahre ein umfangreiches Kompendium aus Trainingsformen und Trainingseinheiten entstanden, das er nun beim Institut für Jugendfußball veröffentlicht. Das Besondere an seinem Konzept ist das Ordnungs-System der Spielformen. Es ist sehr flexibel einsetzbar und auf die Spielerzahl des Trainingstages anzupassen.
PDF Vorschau "Eine kompakte Abwehr durchbrechen" ansehen! Autor: Athanasios Terzis Seiten: 79 Grafiken: 60 Übungen: 10 Wenn man eine kompakte Mannschaft angreift, sind die Räume vor allem in den zentralen Bereichen eng. In solchen Situationen ist es fast unmöglich, die gegnerischen Linien zu durchbrechen, indem man durchspielt. Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, die Abwehr mit einer alternativen Taktik zu durchbrechen. Wenn die richtigen Schritte befolgt werden, wie z. B. das Spielen des Balls zu einem freien Spieler, das Spielen eines präzisen Passes, das Annehmen des Balls hinter der Abwehr und diese Schritte mit der Anwendung bestimmter Prinzipien durch den Stürmer (Empfänger) kombiniert werden, wie z. B. die richtige Positionierung und gut getimte Läufe, kann der Ball über die Linien in bestimmte Bereiche gespielt werden, die die gegnerischen Verteidiger nicht verteidigen können. Abbildung: Positionierung des Stürmers zwischen den Verteidigern in dem Moment, in dem der Pass gespielt wird Übung: Der Stürmer nutzt die richtige Positionierung und einen gut getimten Lauf, um den hinteren Raum auf der schwachen Seite effektiv anzugreifen. Eine weitere Möglichkeit, eine kompakte Verteidigung zu durchbrechen, ist ein Angriff über die Flanken. Um in diesen Bereichen effektiv anzugreifen, müssen wiederum bestimmte Schritte unternommen werden. Zunächst muss der Ball zu einem Spieler gebracht werden, der den richtigen Passwinkel hat, um den Ball entweder in die Füße des Flügelspielers oder in den Raum hinter dem Außenverteidiger zu spielen. Dann muss der Spieler in Ballbesitz die Position der gegnerischen Verteidiger lesen und die richtige Entscheidung treffen, wohin er den Ball lenken und welche Art von Pass er spielen soll. Schließlich muss der Flügelspieler herausfinden, wo der richtige Platz für die Ballannahme ist: hinter der Abwehr oder vor seinen Füßen. Wenn er sich hinter der Abwehr befindet, muss er einen entsprechenden Lauf ausführen, der bestimmte Merkmale aufweisen sollte. Abbildung: Der Flügelspieler hat Platz, um mit den Füßen anzunehmen und in eine 1-gegen-1-Situation zu gehen Übung: Der Flügelspieler nimmt den Ball mit dem Fuß an und geht entweder in eine 1-gegen-1-Situation oder spielt eine frühe Flanke Dieses Buch, das auf den Taktiken von Marcelo Bielsa und Pep Guardiola basiert, enthält auch Übungen, die Trainern helfen, die analysierten Taktiken auf ihre Teams anzuwenden, indem sie sie einfach in ihre eigenen Trainingseinheiten einbauen oder anpassen.
PDF Vorschau "Tore erzielen mit dem Spiel über den 3. Mann" ansehen! Autor: Athanasios Terzis Seiten: 107 Grafiken: 79 Übungen: 12 Die Taktik des 3. Mannes und der Laufwege des 3. Mannes, die in diesem Buch analysiert werden, sind Teil der Taktik von Jürgen Klopp bei Liverpool, Julian Nagelsmann bei Bayern Munich, Marcelo Bielsa bei Leeds United, Pep Guardiola bei Manchester City und Luciano Spalletti bei Napoli. Insbesondere die Kombination mit dem dritten Mann ist ein wichtiges Element des Positionsspiels, an dem drei Angreifer beteiligt sind. Ziel ist es, einen freien Spieler mit freiem Raum hinter der Mittellinie zu schaffen und ihm den Ball zuzuspielen. Wenn sie erfolgreich angewendet wird, kann sie dazu führen, dass mindestens eine Drucklinie durchbrochen wird. Diagramm: Kombination mit dem 3. Mann in der Ausführungsphase - Verschieben des Balls zum freien Spieler Die Kombination mit dem 3. Mann kann in verschiedenen Spielsituationen eingesetzt werden, z. B. beim Spielaufbau, um den Druck auf den Torwart oder die Innenverteidiger zu durchbrechen. Sie kann auch gegen einen mittleren oder tiefen Abwehrblock eingesetzt werden, um der angreifenden Mannschaft zu helfen, eine Drucklinie zu durchbrechen und den Ball zu einem freien Spieler zwischen den Linien zu bringen. Diagramm: Das Durchbrechen des Drucks auf den Torwart Abgesehen von der Kombination mit dem 3. Mann werden in diesem Buch die Laufmuster des 3. Mannes analysiert, die während des Spiels am häufigsten verwendet werden, entweder im zentralen Bereich oder in der Breite. Der Lauf des 3. Mannes ist wie der 3. Mann ebenfalls eine Kombination, an der drei Spieler beteiligt sind. Ziel ist es nicht, einen freien Spieler zu schaffen und ihm den Ball zuzuspielen, sondern den Ball zu einem angreifenden Spieler zu bringen, der sich im Lauf befindet, meist hinter der gegnerischen Abwehrreihe. Diagramm: Lauf des 3. Mannes - 2. Muster Wenn also die Anwendung der Kombination erfolgreich ist, kann eine Torchance geschaffen werden. In diesem Buch werden die am häufigsten verwendeten Muster und die Spielsituationen vorgestellt, in denen jedes spezifische Muster verwendet werden kann, sowie wie jedes Muster an verschiedene Formationen angepasst werden kann. Diagramm: Muster 2 des Laufs des 3. Mannes - angewandt mit der 1-4-2-3-1-Formation Auf die Analyse der beiden Kombinationen (3. Mann und Lauf des 3. Mannes) folgen mehrere Übungen, die den Trainern helfen, die analysierten Taktiken auf ihre Mannschaften anzuwenden, indem sie sie einfach in ihre eigenen Trainingseinheiten einbauen oder anpassen.
PDF Vorschau von "Pep Guardiola - Teil 1 - 88 Angriffskombinationen und positionsbasierte Spielzüge" ansehen! 88 Angriffskombinationen und positionsbasierte Spielzüge direkt aus Pep´s Trainingseinheiten Dieses Buch bietet Ihnen die seltene Gelegenheit, Einheiten von Pep Guardiola (Angriffskombinationen und positionsbasierte Angriffsmuster) zu nutzen und von einem der besten Trainer in der Geschichte des Fußballs zu lernen. Die 88 Angriffskombinationen und Positionsbasierte Spielzüge stammen direkt aus den Trainingseinheiten von Pep Guardiola bei Manchester City, Bayern München und dem FC Barcelona. Dies ist Ihre Chance, Pep Guardiolas exakte Angriffskombinationen und Spielzüge direkt aus seinen Trainingseinheiten zu üben und anzuwenden und Ihr Team dazu zu bringen, seinen großartigen Spielstil zu reproduzieren. Finden Sie heraus, warum Pep Guardiola auf dem Trainingsplatz Zonen markiert und wie er diese nutzt, um seine einzigartigen Positions-Spielzüge zu üben, den gesamten Raum auszunutzen, den Gegner zu destabilisieren und den Ball in gefährliche Angriffsbereiche zu bringen ("Halbräume"). PEP GUARDIOLA ÜBUNGSTHEMEN ENTHALTEN 60 offensive Stellungsspielmuster in 4-3-3- und 3-5-2-Formationen (50 Manchester City, 3 Bayern München & 7 FC Barcelona) 28 Angriffs-Kombinationsübungen (8 Manchester City, 10 Bayern München und 10 FC Barcelona) TRAININGSBEISPIELE VON PEP GUARDIOLA Passkombination und Flugball in den Rückraum für einen hinterlaufenden dritten Mann Schnelles Kombinationsspiel mit Ablegen, Überlappungslauf, Flanke und Abschluss Umschaltspiel für den Außenverteidiger, der den Ball mit einem Lauf hinter die Kette bekommt Beide Stürmer lassen sich zum Kombinieren zurückfallen + Hinterlaufen des offensiven Mittelfeldspielers Schnelles Kombinationsspiel + kurzer diagonaler Flugball in den Rückraum 148 Seiten 88 Übungen & Variationen U14-Pro Level
Autor: Michail Tsokaktsidis Seitenzahl: 212 Jose Mourinho Angriffs Sessions ist das erste Buch einer Serie von Büchern, die die weltbesten Mannschaften analysieren. Sie zeigen, wie Top-Mannschaften angreifen und Tore erzielen. Michail (UEFA-A-Lizenz-Trainer) liefert in diesem Buch eine ausführliche Analyse der 48 besten Tore von Real Madrid in der Saison 2011-2012, als sie mit 121 Tore die spanische Meisterschaft (La Liga) gewannen. Aus der Analyse Jose Mourinhos Taktik entwickelte Michail 114 Übungen, die er in 30 sofort einsetzbaren Sessions zusammenstellte. Jedes Tor wurde genau analysiert und dazu komplette Sessions mit Übungs- und Spielformen, sowie Spielzüge entwickelt. Diese werden dann mit Zeichnungen, detaillierten Beschreibungen und Coaching-Punkten erläutert. Damit ist jeder Trainer in der Lage, Angriffszüge und Kombinationen von Real Madrid zu trainieren. Sie sehen von Mourinho entwickelte Angriffslösungen für spezielle taktische Situationen, die Real Madrid – abhängig von der Verteidigungsstrategie der gegnerischen Mannschaft (tief stehend, im Mittelfeld oder hoch stehende Abwehrreihe) – anwendete. Ein wichtiger Abschnitt dieses Buches widmet sich der Umschaltphase. Michail zeigt, wie Sie Ihre Mannschaft trainieren können, so zu kontern wie die “beste Konter-Mannschaft der Welt”. Sie sehen Sessions für das Umschalten von Abwehr auf Angriff in der tiefen, mittleren und hohen Zone. Die Sessions enthalten: Positions-spezifische Technikübungen Interessante Spielformen und kleine Spiele Zonenspiele mit und ohne Gegenspieler Übungen zum Konterangriff Spiele für die Umschaltphasen.
Author: Soccer Tutor Pages:152 Pages Drills: 92 Practices Level: U14-PRO PDF Preview of "Roberto De Zerbi" 92 Build Up, Passing Combinations and Attacking Positional Practices Direct from De Zerbi’s Training Sessions Learn and apply Roberto De Zerbi’s exact training methods, so your team can reproduce his unique build up play patterns and attacking style of play to dominate your opponents. Referring to the way Roberto De Zerbi coaches his teams to play with the innovative build up play tactics included in this book, Pep Guardiola said "I think Brighton is playing something unique, special,” and “he monopolises the ball in a way I haven’t seen for a long, long time.” Roberto De Zerbi has earned the reputation of being one of the most exciting young coaches in the world by playing attractive attacking football, and this is your chance to implement his style of play into your team's training sessions. In his first season with Brighton, he led them to their highest ever Premier League finish (6th) and their first ever qualification for European competition. This followed his previous successes at Shakhtar Donetsk, Benevento, Foggia, and most notably with Sassuolo in Serie A, where he over achieved by finishing in 8th position twice. This Book Teaches You How to: Replicate Roberto De Zerbi's playing style Train your players with a possession-based attacking style of play Implement fundamental training elements to improve your team with De Zerbi's unique build up play patterns Break the lines with positional build up play and attacking positional patterns of play practices Coach your team to control the ball and dominate your opponents Learn Roberto De Zerbi’s Key Principles and Tactics: Learn how to bait the press (draw opponents forward and out of position) Coach your team to control the ball and dominate opponents by keeping possession Give your players confidence to play out from the back with fast and intricate passing combinations Use third man link players to break through pressure and lines Create space and overloads high up the pitch Implement creativity, movement, rotations, and positional interchanges to break down defences Use supporting runs to finish attacks quickly and efficiently Increase your team's output by creating more chances and scoring more goals! 92 Build Up, Passing & Attacking Positional Practices Included: Rondos Passing Combinations Positional Possession Games Positional Build Up Play Attacking Positional Patterns of Play Attacking Combinations and Finishing The 92 Practices included in this book are all taken directly from Roberto De Zerbi’s training sessions at Brighton, Shakhtar Donetsk,and Sassuolo between 2018 and 2023. Roberto De Zerbi Practice Examples: Receiving Angles for Build Up Through Lines Support Play Passing Circuit Positional Build Up Play Possession Game in Centre of the Pitch Bait the Press and Find the Right Moment to Advance Build Up Play Combination Play Wide, Reset to Centre Back, and Attack Through Flank Passing Across Back Line and Attacking Through Centre with Inverted Forwards Short Passing Combination Play and Finishing 3-Stations Circuit About Roberto De Zerbi Roberto De Zerbi, Brighton Manager One of the best young coaches in world football Innovative build up play tactics have made a huge impact on coaching Gained high praise and recognition for possession-based attacking style of play Impacted changes from top managers and teams to replicate De Zerbi's tactics Achievements Led Brighton to highest ever Premier League finish (6th) Achieved Brighton's first ever European competition qualification (Europa League) Qualified for Last 16 of Europa League finishing top of qualifying group Over achieved with Sassuolo, finishing 8th in Serie A twice Reached semi-finals of the Coppa Italia with Sassuolo, a notable achievement for the club Ukrainian Super Cup winner with Shakhtar Donetsk Left Shakhtar Donetsk top of their doemstic league before it was cut short due to war in Ukraine Serie C Promotion with Foggia which led to appointment as manager of Benevento in Serie A
Präsenter: Matthias Nowak (ehem. FC Bayern München, Frauen) Regie: Peter Schreiner (Institut für Jugendfußball) Spielzeit: 2 Stunden 20 Minuten Innovatives Techniktraining: - Neues lernen und Gewohntes verändern - Routine hemmen - Automatismen durchbrechen - Flüssige und ökonomische Bewegungsabläufe - Bewegungskompetenz – Bewegungsintelligenz - Variabilität und Kreativität statt Automatisierung Die DVD enthält 4 Blöcke: Brain Warming-Up Im Modul 1 stellt Matthias Nowak wichtige Bewegungsmuster im Stand und ohne Ballberührung vor, die später in den Modulen 2 und 3 erweitert und variiert werden. Im Modul 2 geht es dann um Bewegungsaufgaben aus dem Stand mit Tipp – und Ballberührungen. Im Modul 3 zeigt Matthias Nowak dann Bewegungsaufgaben und Kombinationen mit Ball in der Vorwärtsbewegung. Matthias kooperiert mit dem schwedischen Wissenschaftler Torbjörn Vestberg: "Matthias Nowak hat Trainingsmodule entwickelt, die hervorragende Ergebnisse erzielen. Seine DVD biete die einzigartige Trainingsmöglichkeit, von einen der besten Technik-Trainer der Welt zu lernen."
Autor und Präsenter: Steven Turek Regie und Redaktion: Peter Schreiner Seminar 1: Animationen: 24 - Grafiken: 34 - Spielzeit: 68 Min. Seminar 2: Animationen: 9 - Grafiken: 25- Spielzeit: 38 Min. Inhalte: Pressing-Resistenz ist die Fähigkeit gegnerisches Pressing zu identifizieren, ihm zu widerstehen und es gezielt zu überspielen. Genau diese drei Schritte erwartet Sie auch in diesem neuen Seminar. Erfahren Sie ebenso viel über die notwendigen individuellen Fähigkeiten sowie mannschaftstaktischen Strategien, wenn Ihre Mannschaft durch aggressives Angriffspressing vor Probleme gestellt werden soll. Neben detaillierten Lösungen am Flügel und im Zentrum erhalten Sie gezielte Verbesserungen, die Sie unternehmen können, wenn Ihr Abstoß zugestellt wird! Abgerundet wird das Seminar durch praxisnahe und leicht zu integrierende Spielformen. Hierbei finden Sie alle Grundsätze und Spiellösungen direkt wieder und schaffen so den direkten Bezug zwischen Theorie und Praxis und machen Ihre Mannschaft pressing-resistent! Teil 1 – Grundsätze und Spielsituationen Im ersten Teil des Seminars stellt Steven Turek Grundsätze und konkrete Spiellösungen zum Spiel gegen hohes Pressing vor. Dabei geht er gezielt auf mannschaftstaktische, wie individuelle Verhaltensweisen und Qualitäten ein, die für die folgenden Spiellösungen notwendig sind. Dabei unterschiedliche Lösungen für die folgenden Situationen ausführlich diskutiert: Zugestellte Abstöße Ball am Flügel – nach innen gelenkt Ball am Flügel – nach außen gelenkt Ball im Zentrum Alle Grundsätze und Lösungen werden mit Animationen und Grafiken veranschaulicht. Teil 2 – Trainingsformen Im zweiten Teil des Seminars präsentiert Steven Turek zahlreiche konkrete Spielformen vor, mit denen Pressing-Resistenz individuell, sowie in der Gruppe verbessert werden kann. U.a. werden Kleinspielformen gezeigt, bei denen die Spieler gezielt den steigenden Druck erkennen, einschätzen und überspielen müssen – Fähigkeiten, die direkt im Spiel gebracht werden! Alle Spielformen werden ausführlich beschrieben, mit unterschiedlichsten Variationen und Anpassungen für unterschiedliche Niveaustufen und Gruppengrößen.
Präsenter: Horst WeinRedaktion und Produktion: Peter Schreiner Spielzeit: 62 Minuten Sprache: Deutsch Format: 4:3 - PAL Teil 3: Vorbereitende Spiele zum 7 gegen 7 Ballhalten Spielverlagerung Schnellangriff Flanken verwerten Horst Wein hat ein Fußball-Entwicklungsmodell geschaffen, das die Philosophie des Straßenfußballs übernimmt, ihm aber in seiner Effektivität weit überlegen ist. Sein Motto lautet: Stimulieren durch Spielen statt instruieren mit Übungen. Im Teil 3 unserer Serie zeigt Horst Wein, wie man die Spielfähigkeit für das Spiel 7 gegen 7 vermittelt. Dazu empfiehlt er vereinfachte Spiele für 3-er-Mannschaften, die die Spieler auf die taktischen Aufgaben im Spiel 7 gegen 7 vorbereiten. In dieser DVD sehen Sie wie die Spieler Lösungen einer Spielaufgabe durch geeignete Fragestellungen selbständig entdecken. Nur so kann sich wirkliche Spielintelligenz entwickeln.
Autor: Peter Schreiner Außergewöhnliche Leistungen erfordern ständiges Üben, und das mit hohen Wiederholungszahlen. Diese DVD zeigt, wie Fußballer den MultiKickBall als Sportgerät nutzen und ihre Fußballtechnik enorm verbessern können. Der MultiKickBall ermöglicht ein realistisches Fußballtraining ohne Partner - zu Hause, in der Schule oder im Verein. Trainingsschwerpunkte: sicheres Passspiel perfekte Ballannahme blitzschnelles Reagieren Präzision beim Torschuss Torwarttraining ohne Zuspieler: selbständiges Aufwärmen Fangtechniken Drop-Kick und Sichern des Balles Reaktionstraining für Torhüter Sparache: Deutsch Spielzeit: ca. 40 Min. Bildformat: 4:3 - PAL
Die Flachpass-Philosophie - Trainingsformen und Detail-Coaching 2. Auflage: Peter Hyballa und Peter Schreiner Spielzeit: 1:45 Min. 19 Variationen und Coaching im 6er-Gitter Flachpass-Training im 6er-Gitter - von der Grundform bis zum Torschuss und Anwendung von Flachpässen im Überzahlspiel. Coacing-Punkte: Räume schaffen Lücken erkennen und nutzen Abgestimmtes Laufverhalten In Ballbesitz bleiben Spielaufbau über 6er und 10er Überzahl am Ball schaffen Trainingsschwerpunkte: Saubere Passtechniken Sicheres Kombinieren Perfektes Verhalten im Raum Dreiecke bilden Wichtige Fragen, die Peter Hyballa beantwortet und in den Trainingsformen coacht: Was macht der ballnahe Spieler ohne Ball? Was macht der ballferne Spieler? Schafft er Raum für den Passgeber? Schafft er Raum für den Passempfänger? Sind alle Spieler bereit für den ersten Ball? Sind alle Spieler bereit für den zweiten Ball? Was hat nun das 6er-Gitter mit dem 11 gegen 11 zu tun?